Immobilienverwalter werden in Zukunft ihre Objekte hinsichtlich ihrer energetischen Eigenschaften sehr gut kennen. Ermöglicht wird dies durch das sogenannte Smart Metering. Das ist für den Strombereich für die nächsten Jahre festgeschrieben. Allerdings erfolgt in...
Digitalisierung
Messdienstleister müssen Geschäftsmodelle überdenken
Das Smart Meter Rollout betrifft die Stromverbräuche. Doch auch das klassische Geschäft der Messdienstleister im Wärmemarkt wird sich verändern. Erste Dienstleister digitalisieren schon die Wärmeverbräuche. Die Digitalisierung wird das Hauptgeschäft der...
Checkliste für Building Management Systems
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun erstellten die Wissenschaftler eine...
Energiemanagement: Einfache Lösungen gefragt
Die Energiekosten sind ein wesentlicher Punkt bei der Vermietung von Immobilien. In wenig energieeffizienten Gebäuden können sie 50 Prozent und mehr der Kaltmiete ausmachen. Bauliche Veränderungen sind eine Möglichkeit, diese Kosten einzudämmen. Eine andere ist ein...
Energie managen, Kosten sparen
Die Energieeinsparpotwenziale durch Monitoring und ein daraus abgeleitetes Energiemanagement sind beträchtlich. In Bürogebäuden betragen diese in vielen Fällen mehr als 10 %. Und in energieintensiven Industriebetrieben kann es leicht ein Mehrfaches davon sein. Dazu...
Blockchain zwischen Hype und Absturz
Die Blockchain mischt die Energiewirtschaft auf – zumindest theoretisch. Konkrete Anwendungen sind rar. Einige Energieunternehmen forschen daran gemeinsam mit Startups. Denn Energiewirtschaft und Blockchain könnten tatsächlich gut zusammenpassen. Das Anfallen etwa von...
Blockchain: Branchenfremde mischen Energiewirtschaft auf
Die Blockchain kann massenhaft Daten manipulationssicher aufzeichnen. Anwendungen in der Energiewirtschaft, für die sie sich anbietet, sind rar. Branchenfremde Einsteiger könnten das ändern. Die Blockchain ist eine revolutionäre Technologie. "Jeder Rohstoff, jeder...
Bündel für die Zukunft
Klassische Energieversorger, allen voran Stadtwerke, sind derzeit stark auf der Suche nach ihrem Platz in einer digitalisierten Energiewelt. Junge Startups machen ihnen das Leben schwer, weil sie Ideen schneller umsetzen können. Dabei sind Energieversorger gut...
Digitale Struktur im Unternehmen durch Dokumentenmanagementsystem
Immer mehr Unternehmen setzen inzwischen auf die Digitalisierung. Sie findet im privaten und beruflichen Bereich einen stetig wachsenden Zulauf. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen die mitunter sensiblen Kundendaten und eigenen Daten strukturiert...
In fünf Schritten zum IoT-Gebäude
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Januar nun ziegen die Wissenschaftler in wenigen...
Wie sicher ist das Smarte Heim in der Cloud?
Die German Angst macht auch vor dem Smart Home nicht halt. Liegen die Daten bei externen Anbietern in einer Cloud, ist man gleich besorgt, wie sicher es dort zugeht. Dabei können vor allem die Datenerzeuger und -nutzer selbst für Sicherheit sorgen. Tatsächlich sollte...
Hohe Sparpotenziale durch digitalisierte Heizung
Um die Klimaziele im Gebäudesektor bis 2050 zu erreichen, wäre eine Steigerung der Sanierungsrate auf 1,4 Prozent nötig. Diesen Prozess könnte die Digitalisierung beschleunigen, so eine Studie. Die Wärmewende stagniert. "Die Erzeugung von Wärme in Gebäuden erfolgt...


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Heizungsinvestition – kümmert euch jetzt!”
Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...

Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...