Der Smart-Meter-Roll-out rollt, wenn auch schleppend. Bei explodierenden Energiepreisen bietet er die Chance, nicht nur die Stromverbräuche effizient zu überwachen, sondern auch die Wärme. Das beweisen zahlreiche bereits realisierte Projekte.
Digitalisierung
Wie ein moderner Brandschutz funktioniert
Rauchmelder sind in Wohngebäuden Pflicht. Idealerweise werden sie mit Sprinkleranlagen und Rauchabzugsanlagen automatisiert gekoppelt. Auch automatisierte Alarmauslösung und Fehlalarm-Check mittels Kameras könnten zum Standard gehören und Schäden am Bauwerk verhindern. Funkbasierte Standards machen dies zu eher geringen Investitionskosten möglich.
Wie sicher können Quartiere und Wohnung sein?
Jeder möchte in einer sicheren Wohnung oder einem behüteten Quartier leben. Dank der Digitalisierung lässt sich das heute einfacher bewerkstelligen als früher. Doch was gehört eigentlich alles zur Sicherheit im Wohnen?
Mit Satelliten und KI Grünland retten
Der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist Grünland. Auch das ist vom Klimawandel bedroht. Satellitendaten und KI können helfen, Veränderungen zu entdecken und ihnen entgegenzuwirken.
Fossile Heizungen optimieren digital und schnell
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft sprechen von sozialem Sprengstoff, der demnächst mit der Heizkostenabrechnung bei den Mietern landen wird. Eine schnelle Umstellung auf eine neue Heiztechnik mit günstigerem Brennstoff oder sparsamerer Technologie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar.
Effiziente Energieversorgung und Verwaltung dank PropTechs
Nach dem Bau der Immobilie geht es um deren Verwaltung und Energieversorgung. Verschiedene PropTechs wollen dabei helfen, dies effizient und kostengünstig umzusetzen. Eine Übersicht.
Fossile Heizungen optimieren: digital und schnell
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue Heiztechniken mit günstigerem Brennstoff oder sparsamerer Technologie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar. Möglich jedoch ist eine Optimierung der Heizungsanlage und deren digitale Steuerung.
Wie PropTechs beim Planen und Bauen von Immobilien helfen
Energiekosten, Baupreise, Verwaltung – die Immobilie wird immer teurer, das Geld wird also knapp. Deswegen gilt es mehr denn je, Gebäude günstig zu finanzieren, zu bauen und zu verwalten. PropTechs nehmen genau das in Angriff.
Die Zukunft gehört digitalisierter TGA
Im Gewerbebau setzt sich das smarte Bauen immer mehr durch. Smart Buildings, also sich durch digitalisierte Technische Gebäudeausrüstung (TGA) selbst steuernde und verwaltende Gebäude, versprechen einen höheren Nutzen, mehr Energieeffizienz und Wertsteigerung.
Kraftwerksdaten intelligent und vorausschauend managen
Die Menge an Daten in der Energiewirtschaft wächst rasant an. Nur ein modernes Datenmanagement mittels intelligenter Methoden kann in diesen Daten Optimierungspotenziale bei Erzeugung, Leitung und Verteilung heben.
Mit smarter TGA Krisenfolgen mildern
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königsdisziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein ineinandergreifen und einen reibungsfreien Betrieb ermöglichen. In Zeiten von Klimakrise, Lieferengpässen und horrend steigenden Energiepreisen kommen ihr weitere Bedeutungen zu: Abmilderung der Teuerung oder Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Doch dies kann sie nur in ihrer digitalisierten Form erfüllen.
„Insellösungen werden bei Stromnetzen zunehmen”
Die Stromnetze der Zukunft müssen viel volatile Energien aufnehmen und stabil bleiben. Volkan Uzungelis und Rainer Weidmann von Detecon zeigen, wie das mittels KI und Digitalisierung gelingen könnte.


Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

„Die Lieferkette ist das neue Einfallstor”
Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...