Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afri­ka­nische Kontinent erlebt ein stetiges Bevöl­ke­rungs­wachstum. Das bringt Probleme bei der Bereit­stellung von sauberem Wasser und ausrei­chender Energie. Eine viel­ver­spre­chende Lösung könnte die Membran­tech­no­logie bieten.

Energieeffizienz

2050 wird der Kühl­bedarf größer als der Heiz­bedarf sein

2050 wird der Kühl­bedarf größer als der Heiz­bedarf sein

In 30 Jahren wird weltweit der Bedarf an Kühlung den an Heizung übersteigen. Derzeit muss für die gleiche Kühlleistung das Dreifache an Energie aufgewendet werden. Es bedarf effizienterer Lösungen. Gebäude in Mitteleuropa müssen meist nur im Sommer gekühlt werden. In...

mehr lesen
Neue Mess­kon­zepte für die Digitalisierung

Neue Mess­kon­zepte für die Digitalisierung

Für die Digitalisierung der Energieverbräuche läuft derzeit der Smart Meter Rollout an. Doch der erfasst nur den Stromverbrauch. Wasser, Warmwasser und Heizung bleiben außen vor. Dabei gibt es auch hier schon Lösungen, meist angestoßen von jungen Startups, die...

mehr lesen
Neue Konzepte verein­fachen Smart Metering

Neue Konzepte verein­fachen Smart Metering

Ohne Digitalisierung keine Energiewende. Für Effizienz, Einkopplung erneuerbarer Energien und Transparenz bei den Verbrauchsdaten braucht man smarte Messsysteme. Startups entwickeln dafür Konzepte. Digitalisierte Verbrauchdaten sind die Grundlage für einen effizienten...

mehr lesen
Alles LED, oder was?

Alles LED, oder was?

Nach der Glühbirne droht seit September auch der Halogenlampe das Aus. Denn ihre Produktion ist nun EU-weit verboten. Experten rechnen damit, dass auch die vor allem in öffentlichen Gebäuden und Büroimmobilien verbreiteten Leuchtstoffröhren, fachmännisch T8 genannt,...

mehr lesen
T8-​Leuchtstoffröhren stehen vor dem Aus

T8-​Leuchtstoffröhren stehen vor dem Aus

EU-Restriktionen zur Energieeinsparung trafen schon Glühlampen und Halogenleuchten. Auch den Leuchtstoffröhren könnte ein ähnliches Schicksal bevorstehen. Doch ihnen droht auch wirtschaftlich das Aus. Mit Beginn des Monats September trat in der EU ein...

mehr lesen
Kühlen und Heizen mit Eis

Kühlen und Heizen mit Eis

Wenn Gebäude je nach Jahreszeit zu heizen und zu kühlen sind, dann ist der Eisspeicher ein Mittel der Wahl. Selbst in Wohnquartieren stellt er eine Lösung dar. In Montabaur zeigt der Fertighausanbieter HUF HAUS im Wohnprojekt City Living schon seit zwei Jahren, wie...

mehr lesen
Wärme­pumpen: Kombi­nation von Heizen und Kühlen

Wärme­pumpen: Kombi­nation von Heizen und Kühlen

Wärmepumpen sind besonders dann effizient, wenn sie auch zur Kühlung dienen oder sehr hohe Lasten mittels einer weiteren Komponente in einem Hybridsystem abgefedert werden können. Anhand praktischer Beispiele sollen diese Prinzipien hier vorgestellt werden. Das Kühlen...

mehr lesen
EnWiPo
Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement,...

Welche Erdgas­alt­er­na­tiven eine Chance haben und welche nicht

Welche Erdgas­alt­er­na­tiven eine Chance haben und welche nicht

In der Welt der Energie spricht man gerne von Elektronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Energieträger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 % den Endenergiebedarf in Deutschland. Bei den gasförmigen Energieträgern führt Erdgas fast...

„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...