Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Poten­ziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.

Energieeffizienz

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klima­neu­tra­lität auf kommu­naler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abge­grenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwen­digere Tech­no­logien mit Energie versorgen.

mehr lesen
Heizen und Kühlen mit Klimageräten

Heizen und Kühlen mit Klimageräten

Will man Gebäude mit ein und derselben Tech­no­logie heizen und kühlen, kommen norma­ler­weise nur Wärme­pum­pen­lö­sungen infrage, die die Umge­bungs­tem­pe­ratur von Erdreich oder Grund­wasser nutzen. Mit Klima­an­lagen oder Luft-​Luft-​Wärmepumpen geht das auch mit der Umge­bungs­tem­pe­ratur der Luft.

mehr lesen
Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...

mehr lesen
Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun wurde ein Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

mehr lesen
Mehr als nur Erdwärme

Mehr als nur Erdwärme

Gasknappheit, Ener­gie­krieg – die Gründe, sich nach alter­na­tiven Wärme­quellen umzu­schauen, steigen täglich. Eine mit scheinbar uner­schöpf­lichen Reser­voiren ist die Geothermie. Die tiefe Variante ist in vielen Gegenden in Deutschland möglich. Die ober­flä­chennahe Geothermie wird meist für Wärme­pumpen genutzt. Doch es gibt noch andere Möglich­keiten, Umwelt­wärme gewinn­bringend umzu­wandeln, so die Seethermie oder die Nutzung von Aquiferen.

mehr lesen
Mehr Must have als Nice to have

Mehr Must have als Nice to have

Die Ände­rungen recht­licher Rege­lungen wie des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) und der Bundes­för­derung effi­ziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Ener­gie­ma­nage­ment­sys­temen in der Wohnungs­wirt­schaft zu einem Muss. Niemand muss hier Neuland betreten. Denn mehrere Projekte, insbe­sondere BaltBest, zeigen, wie diese Systeme effizient und gewinn­bringend in der Wohnungs­wirt­schaft einge­setzt werden können.

mehr lesen
EnWiPo
„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...