Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie versorgen.
Energieeffizienz
Heizen und Kühlen mit Klimageräten
Will man Gebäude mit ein und derselben Technologie heizen und kühlen, kommen normalerweise nur Wärmepumpenlösungen infrage, die die Umgebungstemperatur von Erdreich oder Grundwasser nutzen. Mit Klimaanlagen oder Luft-Luft-Wärmepumpen geht das auch mit der Umgebungstemperatur der Luft.
Optimierung des Verbrennungsprozesses dank digitaler Überwachung
Müll ist ein inhomogener Brennstoff. Dennoch müssen auch die Leistungsdaten eines Müllheizkraftwerkes konstant bleiben. Gelingen kann das mit einer digitalisierten Überwachung des Feuerraumes und einer gleichzeitig erfolgenden digitalen Steuerung des Brennstoff-Zuflusses.
Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können
Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...
Gebäudeenergiegesetz 2024: Gebäudeautomation wird Pflicht!
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den April nun ging es um das neue GEG. Die nächste Version des GEG...
Abwärme birgt ein riesiges Energiepotenzial – und bleibt zu häufig ungenutzt
Die Abwärme lag lange Zeit brach, nun wird sie selbst von der Politik entdeckt – als ein Mittel für die dahinschleichende Wärmewende. Die Potenziale sind groß, der technische Aufwand für ihre Nutzung wie auch bei Umweltwärme ebenfalls. Dennoch: Erste Projekte zeigen,...
Effizientere Pumpen für tiefe Geothermie
Pumpen für Kraftwerke der tiefen Geothermie brauchen viel Energie und sind extrem belastet. Forscher aus München wollen die Pumpen nun verbessern und einen Prototypen herstellen.
Immobilien mit Software ESG-gerecht steuern
Immobilien müssen nicht nur nachhaltig gebaut, sondern auch betrieben werden. Spezielle Software kann Verwalter und Betreiber dabei unterstützen und Empfehlungen geben.
Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun wurde ein Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)...
Wärmetechnologie der Zukunft: Was funktioniert, was nicht
Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preissteigerungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.
Mehr als nur Erdwärme
Gasknappheit, Energiekrieg – die Gründe, sich nach alternativen Wärmequellen umzuschauen, steigen täglich. Eine mit scheinbar unerschöpflichen Reservoiren ist die Geothermie. Die tiefe Variante ist in vielen Gegenden in Deutschland möglich. Die oberflächennahe Geothermie wird meist für Wärmepumpen genutzt. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme gewinnbringend umzuwandeln, so die Seethermie oder die Nutzung von Aquiferen.
Mehr Must have als Nice to have
Die Änderungen rechtlicher Regelungen wie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Energiemanagementsystemen in der Wohnungswirtschaft zu einem Muss. Niemand muss hier Neuland betreten. Denn mehrere Projekte, insbesondere BaltBest, zeigen, wie diese Systeme effizient und gewinnbringend in der Wohnungswirtschaft eingesetzt werden können.
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...
„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...
Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...
„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Eine neue Analyse der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt: Viele...











