Hohe Gewinne durch CO2-​Pooling für E‑Autobauer

Wegen der verschärften EU-​Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahl­reiche Auto­her­steller auf eine Part­ner­schaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durch­schnitt­lichen CO2-​Emissionen senken und so hohe Straf­zah­lungen vermeiden.

Energiepolitik

Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun wurde ein Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

mehr lesen
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alter­na­tiv­kraft­stoff im Pkw-​Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-​Erneuerbaren-​Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.

mehr lesen
Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

2023 wird von seinem Vorgän­gerjahr geprägt sein. Insbe­sondere der Ukraine-​Krieg ließ einige Gesetze und Verord­nungen reifen, die das neue Jahr ener­gie­po­li­tisch bestimmen werden.

mehr lesen
Strom vom Dach – Licht und Schatten

Strom vom Dach – Licht und Schatten

Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbst­ver­sorgung der Immo­bilien mit Energie inter­essant werden. Für Strom kommt Dach-​Photovoltaik infrage. Doch die Inves­tition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immo­bi­li­en­ver­walter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.

mehr lesen
EU-​Parlament sieht Brennholz nicht als klimaneutral

EU-​Parlament sieht Brennholz nicht als klimaneutral

Holz­hei­zungen sind derzeit nach Wärme­pumpen die zweit­be­lieb­teste Heiz­tech­no­logie im Neubau. Doch Holz emittiert Feinstaub und ist nur bedingt klima­neutral – eine Sicht­weise, der sich nun auch das EU-​Parlament anschließt.

mehr lesen
Wird Öl- und Gashei­zungen der Saft abgedreht?

Wird Öl- und Gashei­zungen der Saft abgedreht?

Die Zukunft gehört Wärme­pumpen und besten­falls nieder­tem­pe­ra­tu­rigen Wärme­netzen. So sieht es jeden­falls eine Studie der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrenn­wert­kessel, aber auch Block­heiz­kraft­werke, Biomas­se­kessel oder Solar­thermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?

mehr lesen
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...