Durch Corona wurde weltweit weniger CO2 emittiert. Vor allem im Verkehr, in der Stromerzeugung und in der Industrie sanken die Emissionen. Bei Feinstaub und Stickoxiden ist die Lage nicht so eindeutig.
Energiewende
Neues Buch von Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima
Mchael E. Mann, einer der Miterfinder der Hockeykurve und eifriger Mahner wider die Klimaerwärmung, hat ein neues Buch geschrieben: Propagandaschlacht ums Klima – Wie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegen.
(M)Eine Erde bis 2030 – Ganzheitlich Wirtschaften – nachhaltig Leben
Mein Energiebloggerkollege Sven Geitmann (mehr hier) hat einen Essay verfasst: (M)Eine Erde bis 2030. In ihm legt er dar, wie wir ganzheitlich wirtschaften und nachhaltig leben müssen, und das schon heute, soll Ressourcenverbrauch und Umweltvzerstörung nicht noch...
2021er Reform des EEG reicht nicht aus
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlossenen beschleunigen Ausbau von Wind- und Sonnenstrom ab. Seit 21 Jahren existiert das Gesetz: "Das...
Ist die Energiewende umsetzbar?
Schon seit einigen Jahren sind erneuerbaren Energien ein Thema in Medien, Gesellschaft und Politik. Immer wieder wird beschworen, dass die Trendwende zur alternativen Energieversorgung vorangetrieben und umgesetzt werden muss. Und tatsächlich gibt es national und...
2020 war ein Jahr wegweisender Energie-Gesetze
Das Jahr 2020 wartete mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energiebereich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Baugesellschaften, aber auch von Mietern und Eigentümern ein. Gebäudeenergiegesetz (GEG) Das GEG gilt in Deutschland seit dem 1. November 2020....
Blockchain kann Erneuerbare Energien pushen
Blockchain und Energiewirtschaft passen gut zusammen. Gerade bei einem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien ist diese Form der digitalen Dokumentation angebracht. Je mehr Stromproduzenten ins Netz einspeisen, desto komplexer wird die Verwaltung und Dokumentation...
Flüssiggas für eine umweltfreundliche und bezahlbare Energiewende
Anlässlich der Veröffentlichung des Werks „Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende“ fand am 24. September 2020 in der Bundespressekonferenz ein Pressefrühstück mit den drei Autoren statt. Flüssiggas (LPG) wird als Energieträger bereits seit über 100 Jahren in...
Pumpspeicherkraftwerke leiden unter mangelnder Akzeptanz und Preisverfall
Pumpspeicherkraftwerke können Lastspitzen aufnehmen und abdecken. Das macht sie zum idealen Partner der Energiewende – eigentlich. Denn sie leiden unter mangelnder Bürgerakzeptanz und Preisverfall. Wasserkraft spielt in der Stromerzeugung hierzulande mit einem Beitrag...
Crowdinvesting für Solarprojekt Africa GreenTec
Seit vier Jahren elektrifiziert Africa GreenTec afrikanische Dörfer und verhilft Menschen durch nachhaltige Energielösungen zu Selbstbestimmung und Wachstum. Dabei entstehen völlig neue Wachstumsmöglichkeiten für ganze Dörfer und die Menschen vor Ort. Ab dem...
Kleinwindanlage nutzt Solarstrom für kontinuierliche Produktion
Kleinwindanlagen führen ein Nischendasein. Ein amerikanisches Startup kombinierte die Technologie mit Photovoltaik und ermöglicht so eine kontinuierliche Stromproduktion für abgelegene Verbraucher. Zur Eigenstromerzeugung sind in Deutschland vor allem...
Der Solardeckel muss weg!
Es wird eng für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und für die Klimaziele in Deutschland. Mit jedem Tag nähern wir uns dem Erreichen der Grenze von 52 GW-PV-Leistung und damit dem Ende der Vergütung für das Einspeisen erneuerbarer Energien nach dem EEG. Immer mehr...
 
			 
														Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...
 
														Turbo Wohnungsbau
Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...
 
														„Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig”
Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt. springerprofessional.de: Kann EWE...
 
														Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...










