Die Havarieanfälligkeit eines Netzes steigt mit der Zahl der Stromquellen und dem Transport der Energie über lange Strecken. Ein Training kann vorbeugen oder die Folgen einer Havarie mildern. Netzbetreiber haben eine hohe Verantwortung für den Betrieb ihrer Netze....
Energiewirtschaft
Blockchain: Branchenfremde mischen Energiewirtschaft auf
Die Blockchain kann massenhaft Daten manipulationssicher aufzeichnen. Anwendungen in der Energiewirtschaft, für die sie sich anbietet, sind rar. Branchenfremde Einsteiger könnten das ändern. Die Blockchain ist eine revolutionäre Technologie. "Jeder Rohstoff, jeder...
Bündel für die Zukunft
Klassische Energieversorger, allen voran Stadtwerke, sind derzeit stark auf der Suche nach ihrem Platz in einer digitalisierten Energiewelt. Junge Startups machen ihnen das Leben schwer, weil sie Ideen schneller umsetzen können. Dabei sind Energieversorger gut...
Havarietraining für Energieversorger: Sicher ist sicher
Seit zehn Jahren gibt es in Ilmenau wieder Havarietrainings für Leitwartenoperatoren. Was tun, wenn bei einem Energieversorger das Netz zusammenbricht? Zum Glück passiert das in Deutschland relativ selten. Nur durchschnittlich 12 Minuten im Jahr muss jeder hierzulande...
Ostsee-Windpark mit umweltfreundlichem Korrosionsschutz
Ab 2019 wird mit "Arkona" in der Ostsee einer der größten deutschen Windparks ans Netz gehen. Besonderheiten sind eine unbemannte Umspannstation und umweltfreundlich gegen Korrosion geschützte Fundamentrohre. Die Errichter und Betreiber von Offshore-Windparks sind, im...
Energieverbrauch 2017: Erneuerbare wachsen am stärksten
Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2017 nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) bei 13.525 Petajoule (PJ) oder 461,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und damit um 0,8 % höher als im Vorjahr. Der Verbrauch von...
Nahwärmenetze funktionieren auch genossenschaftlich
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie breite Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Eine Möglichkeit dafür ist die Beteiligung an Energiegenossenschaften. Die gibt es auch für Nahwärmeprojekte. Nahwärmenetze können gut mit erneuerbaren Energien befüllt werden und...
Der Strom kommt aus der Steckdose. Von wegen …
Ohne Strom geht im heimeligen Heim nichts. Kein Computer, kein Thermomix, keine Espressomaschine. Strom macht unser Leben erst lebenswert. Schön, dass er – jedenfalls hierzulande und nahezu ohne Ausfälle – rund um die Uhr verfügbar ist. Doch was wie selbstverständlich...
Gaspreis könnte auf lange Sicht stabil bleiben
Die Abhängigkeit von russischem und norwegischem Erdgas wird in Zukunft wachsen. Das muss nicht steigende Preise bedeuten. Russland ist aus technischen Gründen auf den Absatz hierzulande angewiesen. Die Gaspreise sind seit einigen Jahren stabil auf niedrigem Niveau....
Genossenschaftsprojekt zur Wärmeversorgung
Von Dänemark lernen heißt: 100 % regenerativ versorgen lernen! Das bei unserem nördlichen Nachbarn hinlänglich ausprobierte Konzept, Nahwärmenetze mit Solarthermie zu befüllen, nimmt auch für Preetz immer stärkere Konturen an. Die Stadt soll nach den Plänen einer...
Stadtwerke setzen auch auf Solarthermie
Solarthermie ist bisher vor allem im privaten Hausbau verbreitet. Doch auch Energieversorger, insbesondere Stadtwerke, entdecken die umweltfreundliche Art der Wärmeerzeugung. Zum einen helfen sie Hausbauern mit Komplettpaketen, zum anderen erstellen sie großflächige...
Wärmenetze können wirksam Kohlendioxid einsparen
Netzgebundene Energien wie Fernwärme und Erdgas sind geeignete Übergangstechnologien für die Wärmewende. Doch energieeffiziente Häuser lassen den Bedarf sinken, während die Fixkosten hoch bleiben. Die Wirtschaftlichkeit netzgebundener Energien ergibt sich aus...


Membranen können Wassermanagement in Afrika verbessern
Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut in der Zukunft. Es kann hierzulande in großen Mengen produziert werden und es gibt ausreichend Abnehmer in den Bereichen Mobilität, Wärmemarkt und Industrie. Derzeit wird jedoch der Großteil des Biogases verstromt und nicht...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...