Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärm­planung stellt viele Kommunen vor große Heraus­for­de­rungen. Dabei gilt es auch einige recht­liche Beson­der­heiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechts­anwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.

Gas

Zukunfts­si­cherer Kraft­stoff Biomethan

Zukunfts­si­cherer Kraft­stoff Biomethan

Die Verkehrswende hinkt hinterher. Logistik, Schifffahrt und Luftverkehr werden auch in Zukunft auf flüssige oder gasförmige Treibstoffe angewiesen sein. Doch auch im Pkw-Bereich wird die E-Batterie nicht alle Probleme lösen. Hier rückt Biomethan in den Vordergrund,...

mehr lesen
Verwirrend viele Wege

Verwirrend viele Wege

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums skizziert 14 verschieden Pfade für die Verkehrswende – auch unter Annahme der verschiedenen Ziele bis 2050 bei 80, 90, 95 oder 100 Prozent CO2-Reduktion. Was löblich und technologieoffen erscheint,...

mehr lesen
Flüs­siggas: Havarie-​Ersatz für Erdgas

Flüs­siggas: Havarie-​Ersatz für Erdgas

Das Reaktorunglück von Fukushima ist nach wie vor präsent – nicht nur durch den deutschen Atomausstieg. Vor Ort, in Japan, rückte die Katastrophe einen Energieträger in den Vordergrund, der flexibel, mobil und dezentral einsetzbar ist: Flüssiggas. Eine japanische...

mehr lesen
EAST: Wie sieht der Rechts­rahmen für Power-​to‑X aus?

EAST: Wie sieht der Rechts­rahmen für Power-​to‑X aus?

Interview mit Dr. Christoph Richter, der auf der EAST in Erfurt am 16. und 17. September 2019 im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern berichtet....

mehr lesen
Beispiel­hafte Sektor­kopplung in Zwickau

Beispiel­hafte Sektor­kopplung in Zwickau

Das Biomasseheizkraftwerk in der sächsischen Stadt Zwickau wurde zu einer beispielhaften Sektorkopplungsanlage ausgebaut, die im Regelenergiemarkt aktiv werden soll. In Zwickau, Sachsens viertgrößter Stadt, entstand ein sehr komplexes Beispiel für die Sektorkopplung....

mehr lesen
Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Steigt nun Leipzig aus der Braunkohle aus, wie von Oberbürgermeister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraftwerks Lippendorf, das rund...

mehr lesen
Wie Nord Stream 2 den euro­päi­schen Gasmarkt verändert

Wie Nord Stream 2 den euro­päi­schen Gasmarkt verändert

Der aktuelle Streit zwischen Manfred Weber und Angela Merkel um Nord Stream 2 teilt Pro-Europäer und Gegner der Pipeline von wirtschaftsnahen Russlandfreunden. Doch so einfach ist es nicht Nord Stream 2 wird die Transportkapazitäten für russisches Erdgas durch die...

mehr lesen
Flüs­sig­gastank statt Öltank – sauberer und günstiger

Flüs­sig­gastank statt Öltank – sauberer und günstiger

Flüssiggas ist gerade in ländlichen Gebieten immer eine Alternative zu Heizöl. Aktuell wechseln sehr viele deutsche Eigenheimbesitzer von Heizöl zum sauberen Flüssiggas. Es lässt sich gut transportieren, hat eine hohe Energiedichte und gegenüber Heizöl einen Vorteil:...

mehr lesen
VNG: Gewinn verdoppelt dank Verkauf der Fördersparte

VNG: Gewinn verdoppelt dank Verkauf der Fördersparte

Der in Leipzig ansässige Erdgaskonzern VNG konnte 2018 seinen Gewinn auf 142 Mio Euro verdoppeln. Gleichzeitig stieg der Umsatz um gut 20 % auf 11,2 Mrd. Euro. Vorstandsvorsitzender Ulf Heitmüller verkündete zudem, konsequent an der Strategie 2030 festhalten zu wollen...

mehr lesen
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...