Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuver­lässige Ener­gie­quelle, ihre Erschließung jedoch kosten­in­tensiv. Die Nutzung alter Erdgas­boh­rungen könnte diese Kosten senken.

Gas

Biogas: Zukauf gegen den Trend

Biogas: Zukauf gegen den Trend

Biogas hat in der derzeitigen Politik einen schweren Stand. Die neue und doch eher kleine Große Koalition hält es klein. Tatsächlich sind die Produktionskosten im Vergleich zu fossilem Gas, aber auch zu anderen erneuerbaren Energien recht hoch. Dennoch tut sich am...

mehr lesen
Flüs­siggas ersetzt bei Kata­strophen Erdgas-Netz

Flüs­siggas ersetzt bei Kata­strophen Erdgas-Netz

Flüssiggas wird wie Erdgas im Wärmemarkt eingesetzt. Es ist nicht leitungsgebunden und flexibler einsetzbar. In Katastrophenfällen mit Zerstörung der Erdgas-Infrastruktur hat sich dies bewährt. Wenn bei Katastrophen die Erdgas-Infrastruktur zerstört wird, ist diese...

mehr lesen
Ohne Wasser­stoff keine Energiewende

Ohne Wasser­stoff keine Energiewende

Technologien, die Wasserstoff erzeugen und verbrauchen, sind zentrale Elemente der Energiewende. Noch sind sie wirtschaftlich ineffizient. Ein Potenzialatlas zeigt, wie dies zu beheben sein könnte. Wasserstoff, aus erneuerbarem Strom via Elektrolyse erzeugt, kann im...

mehr lesen
Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung hat für einen kräftigen Anstieg des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesorgt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ergab sich gegenüber dem...

mehr lesen
Gaskonzern findet Öl in norwe­gi­scher Nordsee

Gaskonzern findet Öl in norwe­gi­scher Nordsee

Manchmal kommt es unverhofft. Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) wird mit eigener Explorationstochter in der norwegischen Nordsee bei Öl fündig. Ganz so zufällig war der Fund natürlich nicht, ebenso wenig die Mengen, mit denen der Gaskonzern in den...

mehr lesen
VNG: Ohne Schlips in die Energie-Zukunft

VNG: Ohne Schlips in die Energie-Zukunft

Viel ist zu lesen von der Trägheit der großen Energieversorger und ihrer verzweifelten Suche nach einem scheren Platz in der neuen Energiewelt. Der Split von RWE und innogy oder der von E.ON und Uniper sind nur zwei Modelle, die dies beschreiben. Anhand des Leipziger...

mehr lesen
Bestimmt das Wetter den Absatz?

Bestimmt das Wetter den Absatz?

Es war eine alte Mineralölhändlerweisheit: Ist es kalt, brummt der Heizölverkauf. Ist es nicht kalt, hat der Händler nichts bis gar nichts zu tun. Doch das stimmt so schon lange nicht mehr. Immerhin ist der Heizölkunde, im Gegensatz zum Erdgas- oder Fernwärmekunden,...

mehr lesen
Gaspreis könnte auf lange Sicht stabil bleiben

Gaspreis könnte auf lange Sicht stabil bleiben

Die Abhängigkeit von russischem und norwegischem Erdgas wird in Zukunft wachsen. Das muss nicht steigende Preise bedeuten. Russland ist aus technischen Gründen auf den Absatz hierzulande angewiesen. Die Gaspreise sind seit einigen Jahren stabil auf niedrigem Niveau....

mehr lesen
Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung...

mehr lesen
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...