Der Druck auf die Ballungszentren nimmt weltweit zu. Durch den verstärkten Zuzug machen neben dem akuten Wohnungsmangel auch Verkehrsinfarkte das Leben in der Stadt zur Herausforderung. Doch geht es in Zukunft vielleicht auch anders? Ein Ausblick. Verkehrsvermeidung...
Mobilität
Grand Central Düsseldorf: E‑autogerecht und doch autofrei
Wenn für Quartiere eigene (E-)Mobilitätskonzepte entwickelt werden, lassen sie sich autoarm, ja fast autofrei planen und umsetzen. Wie so eine Siedlung aussehen kann, zeigt ein Beispiel aus Düsseldorf. Dort baut der Projektentwickler Catella das Viertel Grand Central....
E‑Mobilität und Wohnungswirtschaft: Wie passt das zusammen?
Langsam aber sicher halten E-Autos und -Bikes immer mehr Einzug in den Alltag der Menschen. Auch und insbesondere im Wohnumfeld ist es daher wichtig, entsprechende Angebote zu schaffen. Die Wohnungswirtschaft setzt hier an und gestaltet ganze Quartiere unter Einbezug...
Ladesäulen: Die Geschichte vom Ei und der Henne
Die E-Mobilität hat gegenüber Lösungen mit flüssigen oder gasförmigen Treibstoffen einen Nachteil: Für sie muss erst eine komplett neue Infrastruktur geschaffen werden, eben die Ladesäulen. Die Wohnungswirtschaft ist gut beraten, sich daran zu beteiligen. Neben der...
Mobilitätskonzepte: Wichtige Bausteine in der Stadtplanung
Mobilität beginnt an der Haustür: Noch immer werden die meisten Wege mit dem privaten Pkw zurückgelegt. Durch die steigende Umweltbelastung wächst das Interesse, insbesondere in Wohnquartieren ausreichende und vor allem attraktive Alternativen zu schaffen. Hier ist...
Klimafreundlich fliegen – geht das überhaupt?
Wer eine Fernreise antritt, stellt sich eine Menge Fragen. Ist mein Impfpass auf dem aktuellsten Stand? Wann läuft mein Pass eigentlich ab? Wie kann ich meinen ESTA Status überprüfen, wenn mein Reiseziel oder mein Umsteigeflughafen in den USA oder Kanada liegt?...
„Immobilie von morgen muss signifikanten Beitrag für Verkehrswende leisten“
Interview mit Steffen Braun, Direktor, Leitung Forschungsbereich „Urbane Systeme“, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart Wie schätzen Sie die derzeitige Situation der E-Mobilität ein? Es ist ein zentrales Thema, das endlich Fahrt...
E‑Auto und Immobilie: Wächst zusammen, was zusammengehört?
Die E-Mobilität wird kommen. In Städten viel schneller als viele erwarten. Immobilienverwalter denken landauf, landab über Konzepte nach, wie sie Stellflächen, Ladesäulen und Strommengen – am besten selbst produziert – unter einen Hut bekommen. Denn das klingt...
Was tun gegen Luftverschmutzung?
Spätestens seit der EU-Klage gegen Deutschland wegen zu hoher Luftverschmutzung sind die Autohersteller wieder unter Druck. Das Problem, das die EU-Kommission schon Anfang des Jahres angeprangert hatte, wird in erster Linie auf die von Dieselfahrzeugen ausgeschiedenen...
Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt
Flüssiggas kommt vorwiegend im Wärmemarkt zum Einsatz, aber auch in der Mobilität. Seit April 2018 wird nachhaltig produziertes Propan als Flüssiggas-Komponente auch in Deutschland gehandelt. Flüssiggas ist ein Kopplungsprodukt aus dem Raffinerieprozess. Aufgrund...
E‑Auto leasen oder kaufen?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im April nun zeigen die Wissenschaftler, ob man ein...
Verschiedene Technologien für Power-to-Liquid-Kraftstoffe
Einer der Kraftstoffe in einem von Fossilien freien Energiemix könnte Power-to-Liquid sein. In der Praxis ist er bewährt. Die Umweltverträglichkeit hängt jedoch vom verwendeten Strommix ab. Kraftstoffe mithilfe von Strom und Elektrolyse aus Wasser und...


Wärme in Dänemark
Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil...

Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Turbo Wohnungsbau
Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...