Heizöl ist teuer und die Preise werden wohl auch auf einem höheren Niveau verharren. Schon bisher waren Modelle gefragt, die die Zahlung der Lieferung vereinfachten. In Zeiten von Ukrainekrieg und Ölembargo spielen Ratenzahlungen weiterhin eine wichtige, wenn nicht gar größere Rolle. Am wichtigsten sind sie immer zu Beginn der Heizperiode.
Öl
Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?
Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anstehenden Heizungswechsel kann in Bestandsgebäuden weiterhin auf die bewährte Technologie gesetzt werden.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Plastikmüll mit Bakterien abbauen
Plastikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Kunststoffe können gut recycelt werden. Dennoch landet viel in der Umwelt. Bakterien könnten sie in Haufwerken zu einer Art Rohöl verwandeln.
Füllstandsmessungen im Öltank: Digital ist besser!
Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füllstandsmessungen für Heizöltanks sind heutzutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzubinden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammelbestellung mit den näher oder ferner beheimateten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.
Alte Heizöltanks sicher getauscht
Heizöltanks haben ein langes Leben. Kunststofftanks überleben mit 30 Jahren meist die zugehörige Ölheizung, Stahltanks mit 40 Jahren Lebensdauer sowieso. Kellergeschweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.
Frischwasserstationen und Ölheizung für mehr Effizienz
In größeren Immobilien, aber nicht nur dort, wird vermehrt auf dezentrale Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstationen gesetzt. Auch die Ölheizung passt gut zu dieser effizienten Technologie. Die zentrale Warmwasserbereitung mittels Umwälzpumpe und Pufferspeicher...
Kunststoffe lassen sich effizienter zu Rohöl recyceln
Häufig werden Kunststoffabfälle nur verbrannt. Neben der energetischen Nutzung weist die Verflüssigung zu einem weiterverarbeitbaren Crude deutliche Vorteile gegenüber mineralischem Rohöl auf. Kunststoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüssigen und damit in...
Ölheizung: Darf‘s ein paar Nummern größer sein?
Ist von Ölheizungen die Rede, dann meist von jenen in Ein- oder kleine Mehrfamilienhäusern. Doch Ölheizungen gibt es auf für große Anwendungen, und das mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt. Sie kommen nach wie vor überall dort zum Einsatz, wo Großkunden das...
Mineralölwirtschaft sucht Verfahren für nachhaltige Brennstoffe
Die gesamte Mineralölwirtschaft steht vor gravierenden Umbrüchen. Das betrifft die Förderung und die Verarbeitung fossilen Öls. Konzerne und Forschung setzen auch deswegen auf nachhaltige Brennstoffe. Der Mineralölmarkt ist global, volatil und extrem flexibel....
Was hat die Ölheizung vom Smart Metering?
Der Smart-Meter-Rollout für Stromverbräuche kommt nicht so recht in Gang. Dabei bietet er die Möglichkeit, Stromverbräuche digital zu erfassen, den Verbrauchern schnell zugänglich zu machen und sie so zum Sparen anzuregen. Entsprechende Lösungen für den Wärmemarkt...
Neuer Brennstoff: Pyrolyseöl für Raumwärme
Das System Ölheizung kann nicht nur auf Basis von Heizöl arbeiten. In den Fokus der neuen Brennstoffe rückt auch Pyrolyseöl, das bei der Aufbereitung von Biomasse für energetische Zwecke entsteht. Das OWI testet derzeit, inwieweit diese Öle direkt in einer Ölheizung...


Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäudetyp E
Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Platte wird zum weitgehend energieautarken Wohnhaus
Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...