2023 – ein Jahr des ener­gie­po­li­ti­schen Chaos

Das zu Ende gehende Jahr war von ener­gie­po­li­ti­schen Diskus­sionen geprägt wie viel­leicht keines zuvor. Ziel­führend waren sie selten. Eine strin­gente Energie- und damit Klima­po­litik war kaum zu erkennen. Für 2024 ist wenig Besserung in Sicht.

Öl

Öster­reicher zapfen an eigenen Ölfeldern

Öster­reicher zapfen an eigenen Ölfeldern

Österreich als Ölland hat bisher eher keine Schlagzeilen gemacht. Gut, die OMV ist auch ein hierzulande agierender Mineralölkonzern mit ausländischer Förderung. Doch auch in der Alpenrepublik selbst wird gebohrt. Die Mengen reichen aus, um 10 Prozent des heimischen...

mehr lesen
Power to Liquid viel­leicht in der Zukunft wirtschaftlich

Power to Liquid viel­leicht in der Zukunft wirtschaftlich

Brennstoffe aus Kohlendioxid und Strom sind ein Schlüssel der Energiewende. Doch ihre Herstellung ist aktuell zu teuer. Fallende Preise für erneuerbaren Strom könnten sie wirtschaftlich machen. Die Umwandlung von überschüssigem Strom aus Erneuerbaren Energien ist eine...

mehr lesen
Künst­liche Heizöl-​Komponenten ergänzen sich gegenseitig

Künst­liche Heizöl-​Komponenten ergänzen sich gegenseitig

Die Zukunft der Ölheizung wird ja von vielen in Frage gestellt. Fossiles Öl ist so oder so endlich. Schön wäre es jedoch für den Handel und die Heizgerätehersteller, wenn die Technik und die Logistik weiterhin gebraucht werden könnte – mit einem quasi erneuerbaren...

mehr lesen
Was eine CO2-​Steuer bringen würde

Was eine CO2-​Steuer bringen würde

Die Wärmewende funktioniert nicht. Trotz staatlicher Stimulierung mit MAPE und APEE, von denen Endkunden in nie gekannter Höhe profitieren könnten, bewegt sich die Sanierungsrate seit Jahren auf gleich bleibendem Niveau zwischen 1 und 2 Prozent. Und ein Großteil der...

mehr lesen
Mobile Wärme: Mehr als nur eine Notlösung

Mobile Wärme: Mehr als nur eine Notlösung

Heizmobile sind ein wachsender Markt. Das hängt mit einer Erweiterung ihrer Einsatzbereiche zusammen. Wurden sie früher fast ausschließlich gebraucht, um in Notfällen einzuspringen, machen diese heute nur noch etwa 50 % des Geschäfts aus. Die andere Hälfte sind...

mehr lesen
Digi­ta­li­sierung der Ölheizung: Wo die Vorteile liegen

Digi­ta­li­sierung der Ölheizung: Wo die Vorteile liegen

Die Digitalisierung macht auch vor der Ölheizung nicht halt. Dabei bleibt der Tank, obwohl schon längst digitalisiert und damit ausles- sowie steuerbar, außen vor. Gerade in seiner Einbeziehung in smart vernetzte Welten lägen große Vorteile. Am Markt sind...

mehr lesen
Hand­werker instal­lieren weniger Erneuerbare

Hand­werker instal­lieren weniger Erneuerbare

Eine aktuelle Untersuchung der Querschiesser Unternehmensberatung zeigt, wie viel % der Handwerker 2010 und 2016 in einzelnen Warengruppen aktiv waren. Dabei ist ein Rückgang bei fast allen Erneuerbaren Energieträgern zu beobachten. Das muss aber nicht heißen, dass...

mehr lesen
Erneu­erbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile

Erneu­erbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile

Die Energiepreise sind eine große Unbekannten. Ihre Entwicklung ist meist volatil, beim Strom kennt sie nur eine Richtung: nach oben. Erneuerbare Energien könnten diesen Teufelskreis durchbrechen. Die Entwicklung der Energiekosten ist sowohl für Unternehmen als auch...

mehr lesen
Grüne beginnen Energie-​Wahlkampf mit Fairer Wärme

Grüne beginnen Energie-​Wahlkampf mit Fairer Wärme

Die Grünen beginnen schon den Bundestagswahlkampf – jedenfalls auf energiepolitischem Gebiet. In ihrem aktuellen Antrag „Klimaschutz in der Wärmeversorgung sozial gerecht voranbringen – Aktionsplan Faire Wärme starten“ zählen sie allerhand Maßnahmen auf, darunter...

mehr lesen
BP-​Prognose: 2035 noch 75 % Fossile

BP-​Prognose: 2035 noch 75 % Fossile

Wenn ein Öl- und Gaskonzern eine Prognose zum zukünftigen Energieverbrauch abgibt, muss man sich nicht wundern, wenn fossile Energieträger dabei gut wegkommen. Dennoch sollte man es sich mit diesen Prognosen, wie sie regelmäßig von Exxon, Shell und BP erstellt werden,...

mehr lesen
EnWiPo
Lösungen für ganz Helle

Lösungen für ganz Helle

Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...