Flüssiggas ist gerade in ländlichen Gebieten immer eine Alternative zu Heizöl. Aktuell wechseln sehr viele deutsche Eigenheimbesitzer von Heizöl zum sauberen Flüssiggas. Es lässt sich gut transportieren, hat eine hohe Energiedichte und gegenüber Heizöl einen Vorteil:...
Speicher
Öl + Wärmepumpe + Solar effizient und nachhaltig
Scheinbar Gegensätze im Wärmemarkt, geben Ölheizung und Wärmepumpe zur Wärme-versorgung von Gebäuden in Hybridheizungen zusammen mit Solarstromanlagen eine gute Kombination ab. Denn so können wichtige Vorteile vereint werden: die Nutzung von Solarstrom und Umweltwärme...
Modulare Stromspeicher passen sich Eigenstromnutzern an
Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...
EAST.19: Thüringen Top-Standort der Speicherforschung
Wenn am 16. und 17. September 2019 in Erfurt auf dem Kongress EAST.19 Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker über die Speicherproblematik diskutieren, rückt auch das Gastgeberland Thüringen in den Blickpunkt.* Denn hier finden sich zahlreiche...
Neuer Speicherkongress in Erfurt: EAST.19 – Energy And Storage Technologies
Die Messe Erfurt plant für den 16. und 17. September 2019 erstmalig den Kongress EAST.19 mit begleitender Fachausstellung. Interessierte können sich hier über Forschung, Herstellung und Anwendung von innovativen Speicherkonzepten informieren. Das kleine Bundesland...
Studie vergleicht erstmals alle marktgängigen Stromspeicher
Der Bedarf an E-Batterien nimmt zu. Viele Anbieter tummeln sich inzwischen auf dem Markt. Eine Studie hat erstmals alle verfügbaren Stromspeicher hinsichtlich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Speicher für elektrischen Strom sind für die Energiewende...
Neuer Schichtenspeicher entnimmt temperaturgenau Warmwasser
Schichtenspeicher bewahren effizient Warmwasser in verschiedenen Temperaturniveaus auf. Ein Student hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Wasser nach exaktem Temperaturbedarf entnommen wird. Warmwasser auf Vorrat zu produzieren, einzuspeichern und bei Bedarf...
Nachhaltigkeit – Zentrales Thema nicht nur im Energiesektor
Energie kann als Grundpfeiler der modernen Zivilisation betrachtet werden. Sämtliche aktuellen und zukünftigen Technologien benötigen Energie. Es handelt sich dabei um Zahlen, die stetig weiter wachsen. Experten gingen schon 2007 davon aus, dass sich der Energiebedarf...
Speicherung von Prozesswärme in Beton im Praxistest
Wärme in Beton zu speichern ist insbesondere im Neubau durch Nutzung der Gebäudehülle ein erprobtes Mittel. Doch auch hochgradige Prozesswärme kann man so speichern. Nötig ist hier ein Spezialbeton. Gerade die energieintensive Prozesswärme, bei der auch immer jede...
Brennstofflagerung: Nicht nur auf die Füllmenge kommt es an
Die Lagerung für alle Brennstoffe ist in Deutschland penibel geregelt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Wasserschutz. Für wassergefährdende Stoffe gibt es seit dem 1. August 2017 mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...
Dimensionierung von PV-Anlagen und Batteriespeicher für Wohngebäude
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun zeigen die Wissenschaftler, wie man mit eigenem PV-Strom...
Wärmepumpe, Sonnenstrom, Stromspeicher: Eine effiziente Kombination
Für Planer und Bauherren ist es wichtig, Gebäude zu errichten oder zu sanieren, die wenig Energie verbrauchen und die Restenergie weitgehend mit erneuerbaren oder effizienten Energietechnologien abdecken. Wenn diese noch selbst erzeugt werden, braucht niemand...
Wie man Hopfen klimagerecht trocknet
Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...
Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Energiegewinnung kann
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausgereifter Technologie basiert und zugleich Raum für weitere...
Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...
Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...











