Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...
Speicher
EAST.19: Thüringen Top-Standort der Speicherforschung
Wenn am 16. und 17. September 2019 in Erfurt auf dem Kongress EAST.19 Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker über die Speicherproblematik diskutieren, rückt auch das Gastgeberland Thüringen in den Blickpunkt.* Denn hier finden sich zahlreiche...
Neuer Speicherkongress in Erfurt: EAST.19 – Energy And Storage Technologies
Die Messe Erfurt plant für den 16. und 17. September 2019 erstmalig den Kongress EAST.19 mit begleitender Fachausstellung. Interessierte können sich hier über Forschung, Herstellung und Anwendung von innovativen Speicherkonzepten informieren. Das kleine Bundesland...
Studie vergleicht erstmals alle marktgängigen Stromspeicher
Der Bedarf an E-Batterien nimmt zu. Viele Anbieter tummeln sich inzwischen auf dem Markt. Eine Studie hat erstmals alle verfügbaren Stromspeicher hinsichtlich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Speicher für elektrischen Strom sind für die Energiewende...
Neuer Schichtenspeicher entnimmt temperaturgenau Warmwasser
Schichtenspeicher bewahren effizient Warmwasser in verschiedenen Temperaturniveaus auf. Ein Student hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Wasser nach exaktem Temperaturbedarf entnommen wird. Warmwasser auf Vorrat zu produzieren, einzuspeichern und bei Bedarf...
Nachhaltigkeit – Zentrales Thema nicht nur im Energiesektor
Energie kann als Grundpfeiler der modernen Zivilisation betrachtet werden. Sämtliche aktuellen und zukünftigen Technologien benötigen Energie. Es handelt sich dabei um Zahlen, die stetig weiter wachsen. Experten gingen schon 2007 davon aus, dass sich der Energiebedarf...
Speicherung von Prozesswärme in Beton im Praxistest
Wärme in Beton zu speichern ist insbesondere im Neubau durch Nutzung der Gebäudehülle ein erprobtes Mittel. Doch auch hochgradige Prozesswärme kann man so speichern. Nötig ist hier ein Spezialbeton. Gerade die energieintensive Prozesswärme, bei der auch immer jede...
Brennstofflagerung: Nicht nur auf die Füllmenge kommt es an
Die Lagerung für alle Brennstoffe ist in Deutschland penibel geregelt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Wasserschutz. Für wassergefährdende Stoffe gibt es seit dem 1. August 2017 mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...
Dimensionierung von PV-Anlagen und Batteriespeicher für Wohngebäude
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun zeigen die Wissenschaftler, wie man mit eigenem PV-Strom...
Wärmepumpe, Sonnenstrom, Stromspeicher: Eine effiziente Kombination
Für Planer und Bauherren ist es wichtig, Gebäude zu errichten oder zu sanieren, die wenig Energie verbrauchen und die Restenergie weitgehend mit erneuerbaren oder effizienten Energietechnologien abdecken. Wenn diese noch selbst erzeugt werden, braucht niemand...
Energiepolitischer Ausblick 2018: Da kommt wohl wenig
Ich habe Dialog.Energie.Zukunft ein kleines Interview gegeben darüber, was ich 2018 energiepolitisch und -technisch erwarte. Das ist eher nichts und eine neuerliche Große Koalition verheißt für die Energiewende nichts Gutes, wie sich das schon im Kippen der Klimaziele...
Wärmewende: Höhere Effizienz mit Salz- und Paraffinspeichern
Die Wärmewende stockt. Dabei lassen sich schon heute erneuerbare Energien aus Solarthermie oder Biomasse problemlos in fossile Heizgeräte einbinden. Der Schlüssel dazu sind Pufferspeicher. Die werden immer effizienter: Durch neue Technologien, etwa mittels einer...


Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...