Höherer CO2-​Preis und weniger Förderung machen Energie 2024 teurer

Das Jahr 2024 wird für alle Energiekunden eine Herausforderung. Einerseits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brennstoffe verteuern. Gleichzeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneuerbare Energien zurückgefahren. 45 Euro je Tonne CO2 Eine dieser Maßnahmen ist...

Speicher

11. Exper­ten­treffen der Ener­gie­me­tropole Leipzig

11. Exper­ten­treffen der Ener­gie­me­tropole Leipzig

Das 11. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig versucht am 11. Dezember 2017 Antwort auf folgende Fragen zu finden: Welche Herausforderungen hat Leipzig zu bewältigen, welche Antworten können in Leipzig gegeben werden? Für Unternehmen sowie öffentliche...

mehr lesen
Nur größer ausge­legte KWK garan­tiert Flexibiliät

Nur größer ausge­legte KWK garan­tiert Flexibiliät

Interview mit Prof. Bernd Thomas, Hochschule Reutlingen Ohne Speicher keine Energiewende. Dabei sind thermische Speicher deutlich günstiger als solche für elektrischen Strom. Deshalb sollten thermischen Speicher durch eine intelligente Einbindung prinmär selbst...

mehr lesen
Erdspeicher können Solarthermie-​Defizite beheben

Erdspeicher können Solarthermie-​Defizite beheben

Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. Die Solarthermie hat ein saisonales Problem. "Nachdem die Solareinstrahlung...

mehr lesen
Sonnen­en­ergie geschickt nutzen

Sonnen­en­ergie geschickt nutzen

Die Kommunikation von einzelnen Komponenten untereinander steigert den Nutzungsgrad von PV- und Wärmepumpenanlagen erheblich. Die Sonne beliefert uns mit schier grenzenloser Energie. Doch Verbrauch und Erzeugung stehen ungünstig gegenüber. Im Winter, in dem die...

mehr lesen
Pellet­lager vorschriftsmäßg bauen

Pellet­lager vorschriftsmäßg bauen

Zum Lagern von Pellets gehört nicht viel, Trocken sollte es sein und dunkel. Und natürlich fern von jeder Feuerquelle. Doch das ist nicht alles. Mehrere Unfälle mit unsachgemäß errichteten Lagern zeigen, dass die kleinen Presslinge so manches Gefahrenpotenzial bergen....

mehr lesen
Regierung glaubt nicht an Power to Gas

Regierung glaubt nicht an Power to Gas

Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundesregierung  aus ihrem Zweifel an der ineffizienten und deswegen teuren Technologie keinen Hehl. Im Gegenteil. Falls kein Strom aus erneuerbaren Quellen zur Anwendung...

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...