Das 11. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig versucht am 11. Dezember 2017 Antwort auf folgende Fragen zu finden: Welche Herausforderungen hat Leipzig zu bewältigen, welche Antworten können in Leipzig gegeben werden? Für Unternehmen sowie öffentliche...
Speicher
Nur größer ausgelegte KWK garantiert Flexibiliät
Interview mit Prof. Bernd Thomas, Hochschule Reutlingen Ohne Speicher keine Energiewende. Dabei sind thermische Speicher deutlich günstiger als solche für elektrischen Strom. Deshalb sollten thermischen Speicher durch eine intelligente Einbindung prinmär selbst...
Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern
Warmwasser wird meist in Pufferspeichern auf Wasserbasis vorgehalten. Eine Salzlösung arbeitet deutlich effizienter. Die aufnehmbare Wärmemenge kann bei gleichem Volumen das Dreifache betragen. Salzspeicher für Solarthermie sind keineswegs eine neue Entwicklung. „Für...
Erdspeicher können Solarthermie-Defizite beheben
Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. Die Solarthermie hat ein saisonales Problem. "Nachdem die Solareinstrahlung...
Intelligente Steuerung: Eigenverbrauch bis 80 % möglich
Interview mit Andreas Habermehl, Referatsleiter Innovation und Normung, WFE Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohandwerke mbH IKZ-HAUSTECHNIK: Inwieweit kann eine intelligente Steuerung und Messung helfen, Strom optimal zu verbrauchen? Andreas Habermehl: Ein...
Keramikspeicher könnten Energiewende-Problem zu Teilen lösen
Die Energiewende hat wegen fluktuierender Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom einen hohen Speicherbedarf. Keramikspeicher könnten diesen auf vielen Ebenen lösen – und das zu äußerst günstigen Preisen. Ein weiterer Puzzlestein im noch ungelösten Speicherproblem der...
Sonnenenergie geschickt nutzen
Die Kommunikation von einzelnen Komponenten untereinander steigert den Nutzungsgrad von PV- und Wärmepumpenanlagen erheblich. Die Sonne beliefert uns mit schier grenzenloser Energie. Doch Verbrauch und Erzeugung stehen ungünstig gegenüber. Im Winter, in dem die...
Druckluftspeicher sind für Energiewende unwirtschaftlich
Das Speicherproblem der Energiewende wird dringlicher. Technologisch möglich wären Druckluftspeicher. Doch nach dem derzeitigen Stand sind sie nicht wirtschaftlich einsetzbar. Die Energiewende braucht Speicher, um fluktuierende Windenergie und Solarstrom...
Pelletlager vorschriftsmäßg bauen
Zum Lagern von Pellets gehört nicht viel, Trocken sollte es sein und dunkel. Und natürlich fern von jeder Feuerquelle. Doch das ist nicht alles. Mehrere Unfälle mit unsachgemäß errichteten Lagern zeigen, dass die kleinen Presslinge so manches Gefahrenpotenzial bergen....
Regierung glaubt nicht an Power to Gas
Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundesregierung aus ihrem Zweifel an der ineffizienten und deswegen teuren Technologie keinen Hehl. Im Gegenteil. Falls kein Strom aus erneuerbaren Quellen zur Anwendung...
Die eigene E‑Tanke am Haus
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...
Solararchitektur – Wohnen mit der Kraft der Sonne
Solarthermie und Photovoltaik sind bekannte Begriffe und Methoden, wie man die Kraft der Sonne für Wärme und Stromgewinnung nutzen kann. Dagegen führt die Solararchitektur noch ein Schattendasein. Sie will den Baukörper einer Immobilie so in den Lauf der Sonne...


Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Die Lieferkette ist das neue Einfallstor”
Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Eine neue Analyse der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt: Viele...