Ich habe Dialog.Energie.Zukunft ein kleines Interview gegeben darüber, was ich 2018 energiepolitisch und -technisch erwarte. Das ist eher nichts und eine neuerliche Große Koalition verheißt für die Energiewende nichts Gutes, wie sich das schon im Kippen der Klimaziele...
Speicher
Wärmewende: Höhere Effizienz mit Salz- und Paraffinspeichern
Die Wärmewende stockt. Dabei lassen sich schon heute erneuerbare Energien aus Solarthermie oder Biomasse problemlos in fossile Heizgeräte einbinden. Der Schlüssel dazu sind Pufferspeicher. Die werden immer effizienter: Durch neue Technologien, etwa mittels einer...
11. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig
Das 11. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig versucht am 11. Dezember 2017 Antwort auf folgende Fragen zu finden: Welche Herausforderungen hat Leipzig zu bewältigen, welche Antworten können in Leipzig gegeben werden? Für Unternehmen sowie öffentliche...
Nur größer ausgelegte KWK garantiert Flexibiliät
Interview mit Prof. Bernd Thomas, Hochschule Reutlingen Ohne Speicher keine Energiewende. Dabei sind thermische Speicher deutlich günstiger als solche für elektrischen Strom. Deshalb sollten thermischen Speicher durch eine intelligente Einbindung prinmär selbst...
Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern
Warmwasser wird meist in Pufferspeichern auf Wasserbasis vorgehalten. Eine Salzlösung arbeitet deutlich effizienter. Die aufnehmbare Wärmemenge kann bei gleichem Volumen das Dreifache betragen. Salzspeicher für Solarthermie sind keineswegs eine neue Entwicklung. „Für...
Erdspeicher können Solarthermie-Defizite beheben
Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. Die Solarthermie hat ein saisonales Problem. "Nachdem die Solareinstrahlung...
Intelligente Steuerung: Eigenverbrauch bis 80 % möglich
Interview mit Andreas Habermehl, Referatsleiter Innovation und Normung, WFE Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohandwerke mbH IKZ-HAUSTECHNIK: Inwieweit kann eine intelligente Steuerung und Messung helfen, Strom optimal zu verbrauchen? Andreas Habermehl: Ein...
Keramikspeicher könnten Energiewende-Problem zu Teilen lösen
Die Energiewende hat wegen fluktuierender Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom einen hohen Speicherbedarf. Keramikspeicher könnten diesen auf vielen Ebenen lösen – und das zu äußerst günstigen Preisen. Ein weiterer Puzzlestein im noch ungelösten Speicherproblem der...
Sonnenenergie geschickt nutzen
Die Kommunikation von einzelnen Komponenten untereinander steigert den Nutzungsgrad von PV- und Wärmepumpenanlagen erheblich. Die Sonne beliefert uns mit schier grenzenloser Energie. Doch Verbrauch und Erzeugung stehen ungünstig gegenüber. Im Winter, in dem die...
Druckluftspeicher sind für Energiewende unwirtschaftlich
Das Speicherproblem der Energiewende wird dringlicher. Technologisch möglich wären Druckluftspeicher. Doch nach dem derzeitigen Stand sind sie nicht wirtschaftlich einsetzbar. Die Energiewende braucht Speicher, um fluktuierende Windenergie und Solarstrom...
Pelletlager vorschriftsmäßg bauen
Zum Lagern von Pellets gehört nicht viel, Trocken sollte es sein und dunkel. Und natürlich fern von jeder Feuerquelle. Doch das ist nicht alles. Mehrere Unfälle mit unsachgemäß errichteten Lagern zeigen, dass die kleinen Presslinge so manches Gefahrenpotenzial bergen....
Regierung glaubt nicht an Power to Gas
Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundesregierung aus ihrem Zweifel an der ineffizienten und deswegen teuren Technologie keinen Hehl. Im Gegenteil. Falls kein Strom aus erneuerbaren Quellen zur Anwendung...
Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...
Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...
Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...










