Förder­mo­delle sollten wirklich die Mitte der Gesell­schaft erreichen”

Gerade im länd­lichen Raum bleibt das eigene Auto unver­zichtbar. Doch die Antriebs­wende hin zur Elek­tro­mo­bi­lität eröffnet neue Perspek­tiven für bezahlbare und klima­freund­liche Mobilität.

Tankstelle

Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Die wichtigste erneuerbare Energieform im Straßenverkehr sind flüssige Biokraftstoffe. Neue Herstellungsverfahren und die ausschließliche Nutzung von Rest- und Abfallstoffen sollen Nutzungskonkurrenzen und damit verbundene politische Diskussionen beenden. Mehrere...

mehr lesen
Wie und wann eicht man eine Tankstelle?

Wie und wann eicht man eine Tankstelle?

Unpräzise arbeitende Zapfsäulen sind in jedem Falle ein Ärgernis: entweder für den Tankwart, wenn zu wenig, oder für den Fahrer, wenn zu viel angezeigt wird. Zuständig für exakt gemessene Durchflussmengen sind die Bundesländer, die wiederum ihre Eichämter damit...

mehr lesen
Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Ohne flüssige Brennstoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärmemarkt wenig gehen. Ein Brennstoff spielt dabei in der bisherigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangsbasis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst...

mehr lesen
Wasch­ge­schäft ändert sich – Kunden erwarten immer mehr

Wasch­ge­schäft ändert sich – Kunden erwarten immer mehr

Eine tragende Säule vieler Tankstellenbetriebe ist das Waschgeschäft. Deutsche waschen ihr Auto gern und häufig. Doch die einfache Grundreinigung tut es kaum mehr. Die Ansprüche steigen immer weiter – dem stellen sich sowohl Hersteller als auch Betreiber. Immerhin die...

mehr lesen
Für jeden Tank­stel­len­standort eigenes Konzept

Für jeden Tank­stel­len­standort eigenes Konzept

Interview mit Markus Hoyer, geschäftsführender Gesellschafter der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG Brennstoffspiegel: Wie sehen Sie das Kraftstoffgeschäft an Ihren Tankstellen? Hoyer: Wir gehen davon aus, dass die bisherigen Kraftstoffe weiterhin gefragt sein werden....

mehr lesen
Tank­stelle der Zukunft: Bank, Bistro, Bekleidung II

Tank­stelle der Zukunft: Bank, Bistro, Bekleidung II

Im ersten Beitrag zum Thema Zukunft der Tankstelle ging es vorrangig um das eigentliche Tankgeschäft und wie dies aussehen könnte. Im zweiten Teil geht es nun um Dienstleistungen und die Tankstelle als Kommunikationspunkt – eine Rolle, die sie ja schon immer...

mehr lesen
Tanklager – Rückhalt der Mineralölwirtschaft

Tanklager – Rückhalt der Mineralölwirtschaft

Ohne die meist mittelständischen Tanklager würde die Mineralölwirtschaft in Deutschland nicht funktionieren. Sie sorgen für die kontinuierliche Belieferung mit Heizöl, Benzin, Diesel und Co. Auch aus dem Markt der Zukunft sind sie nicht wegzudenken. Die...

mehr lesen
Total-​Tankstellenshops: Moder­nität und Mediterranes

Total-​Tankstellenshops: Moder­nität und Mediterranes

Interview mit Thomas Strauß, Tankstellendirektor von Total Deutschland Welche grundsätzlichen Überlegungen führten innerhalb von Total zum neuen Design von T-Air? Mit T-Air wollen wir der neuen Funktion von Tankstellen als vielseitige Servicestation gerecht werden....

mehr lesen
Total baut alle Stationen um

Total baut alle Stationen um

Einen neuen Weg geht Tankstellenriese Total beim Umbau seiner Stationen und Shops. Das Konzept nennt sich T-Air und läuft schon seit fünf Jahren. Inzwischen wurde etwa ein Viertel aller Stationen umgestaltet – nach festen Kriterien, aber auch die individuellen...

mehr lesen
„Das System läuft“

Das System läuft“

Interview mit Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes Brennstoffspiegel: Wie hoch ist die Abdeckung der Melder am gesamten klassischen Tankstellenbestand? Mundt: Wir gehen davon aus, praktisch 100 Prozent der klassischen Tankstellen erfasst zu haben. Von den...

mehr lesen
Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Im Dezember 2013 nahm die Markttransparenzstelle ihre Arbeit auf. Sie sollte für noch größere Transparenz bei den Tankstellenpreisen sorgen. Das hat sie mit Sicherheit geschafft. Doch es gab auch noch weitere Effekte. Die Tankstellenpreise waren spätestens seit den...

mehr lesen
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...