
Viele Varianten für angepasste Bedarfe: Hallenheizungen
Hallenheizungen sind für die Beheizung großer Räume wie Lagerhallen, Produktionsstätten oder Sporthallen unverzichtbar. Da diese Räume oft nicht nur groß, sondern auch schlecht isoliert sind, müssen die Heizsysteme besonders effizient, robust und anpassungsfähig sein.

Energetischer Zustand eigener vier Wände unbekannt
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass viele Hausbesitzer den energetischen Zustand ihrer Immobilien überschätzen oder diesen gar nicht genau kennen.

Kostenfalle Energiewende
Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu bauen, dass sie sowohl für Entwickler und Bauherren rentabel sind als auch für Mieter und Nutzer wirtschaftlich betrieben werden können. Doch wie kann das gelingen?


Wärmepumpen: Viele Chancen, kaum Flops
Die Wärmepumpe hat es derzeit schwer. Doch ihr größter Vorteil bleibt: pure Physik. Sie ist ein überlegenes Heizsystem und bei vielen unserer europäischen Nachbarn beliebter als hier. Dennoch: Der Markt scheint sich nach dem politischen Hin und Her wieder zu erholen. An den kältemittelbasierten Wärmeerzeugern führt in Zukunft kein Weg vorbei. Das sollten auch Investoren und Entwickler bedenken.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Pfand auf jede PET-Verpackung gefordert
PET ist ein beliebter Verpackungs-Kunststoff. Er ist einfach verarbeitbar, bruchstabil, leicht und lässt sich beliebig oft recyceln. Die Politik fordert ein Pfandsystem für alle solche Verpackungen.
Nachhaltigkeit auch im Kleinen beachten
Werkstoffe auf dem Bau sind oft nicht die Faktoren, bei denen mit viel Nachhaltigkeit gearbeitet wird. Die Thematik der Nachhaltigkeit im Alltag wird jedoch immer komplexer und weitet sich nun auch auf Komponenten aus, die auf den ersten Blick gar nicht zu sehen sind.
Quartierslösungen – Technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig gestaltbar
Die Energieversorgung von ganzen Quartieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfordernis der Energiewende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigenerzeugung in größeren Dimensionen besser gegenüberstellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Überproduktion kurz- und langfristig ausgleichen und dank Digitalisierung eine deutlich höhere Energieeffizienz erreichen als bei kleinteiligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.
Bill Gates stellt Fragen – die Praxis gibt bereits Antworten
Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ einen Bestseller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.
Smart Home: Excel-Checkliste zur Ermittlung der Anforderungen aus Nutzersicht
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Juli nun geht es darum, wie man als Nutzer die Anforderungen an ein Smart Home ermittelt. Editierbare...
Batterierecycling bei Erfurter Energiespeichertage Spezial am 14. September 2021
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, die Energiewende in Deutschland weiter intensiv voranzutreiben. Das Thema Energiespeicherung spielt darin eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Rolle. Das erste „Erfurter...