Interview mit Marcus Lehmann, LAVA ENERGY. Immobilienwitschaft: Wie sehen Sie derzeit das Interesse in der Immobilienwirtschaft an Energiemanagementlösungen? Marcus Lehmann: In den vergangenen 12 Monaten hat ein massives Umdenken eingesetzt, insbesondere bei den durch...
Digitalisierung
Energie: Richtig mixen, richtig managen
Die Immobilie der Zukunft versorgt sich zu großen Teilen oder komplett selbst mit Energie. Und sie verbraucht deutlich weniger davon. Das will klug gemanagt sein, da viele Quellen je nach Angebot gut koordiniert werden müssen. Und das geht nur mit kontinuierlichem...
Per App Heizung & Co steuern – was geht da schon?
In sehr großen Immobilien werden Heizung und Kühlung vollautomatisiert gesteuert. Und in kleineren Einheiten? Auch da können Nutzer manches bereits per Smart Phone regulieren. Dreh- und Angelpunkt sind die Mobilfunkanbieter. Eine Bestandsaufnahme. Das Haus der Zukunft...
2020 war ein Jahr wegweisender Energie-Gesetze
Das Jahr 2020 wartete mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energiebereich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Baugesellschaften, aber auch von Mietern und Eigentümern ein. Gebäudeenergiegesetz (GEG) Das GEG gilt in Deutschland seit dem 1. November 2020....
Künstliche Intelligenz in der Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Dezember nun geht es um Künstliche Intelligenz in der...
Es schlägt die Stunde der Sensoren
Die Immobilie der Zukunft steuert sich selbst. Schon heute gibt es zahlreiche Beispiele, wo dies erfolgreich geschieht – energieeffizient und komfortabel für die Nutzer. Dazu braucht es einen Dreiklang aus kontinuierlichem Messen und Monitoring, Sensoren und Aktoren...
Mit mehr KI zu mehr Energieeffizienz
Energieeffizienz wird in der Wohnungswirtschaft groß geschrieben . doch obwohl es ein probates Mittel wäre, um zu hohe Verbräuche auszumachen, findet regelmäßiges und unterjähriges Messen kaum statt. Dabei wäre derzeit sogar Künstliche Intelligenz praxiserprobt...
Blockchain kann Erneuerbare Energien pushen
Blockchain und Energiewirtschaft passen gut zusammen. Gerade bei einem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien ist diese Form der digitalen Dokumentation angebracht. Je mehr Stromproduzenten ins Netz einspeisen, desto komplexer wird die Verwaltung und Dokumentation...
Trends im Bürogebäude der Zukunft
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im November nun geht es um Trends im Bürogebäude der...
LoRaWAN: Sieben auf einem Streich
Stadtwerke und Energieversorger landauf, landab bauen LoRaWAN-Netze auf. Sie sind günstig in Installation und Betrieb und kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz – von der Müllentsorgung bis hin zur Energielieferung. Stadtwerke und Energieversorger landauf,...
Neue Gebäuderichtlinie der EU wird umgesetzt
Bis 10. März 2020 musste Deutschland die neue EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie als Gesetz umsetzen. Geschehen ist das zu Teilen mit dem Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November 2020 in Kraft trat. Vor allem Sanierer sind angehalten, ihre Gebäude effizienter zu gestalten....
Vergleich der Funkprotokolle im Umfeld von Smart Buildings
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Oktober nun geht es um den Vergleich der...


Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur...

Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...