Die Kunst des Webde­signs: Tipps für eine anspre­chende Online-Präsenz

Eine wirkungsvolle Website spricht die Sinne an, vermittelt Vertrauen und bietet ein stimmiges Konzept. Verschiedene Aspekte – von der Farbgestaltung bis zur strukturellen Umsetzung – haben Einfluss darauf, wie das digitale Gesamtbild wirkt. Alle Elemente sollten...

Digitalisierung

AAL im Wohnungsbau: Besser gleich von Anfang an planen

AAL im Wohnungsbau: Besser gleich von Anfang an planen

Soll das Wohnen in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich selbst­be­stimmt sein, helfen Kompo­nenten des Ambient Assisted Living. In Neubauten und bei umfas­senden Sanie­rungen von Wohn­ge­bäuden sollten sie gleich mitge­dacht werden.

mehr lesen
ConTech-​Startups digi­ta­li­sieren die Bauwirtschaft

ConTech-​Startups digi­ta­li­sieren die Bauwirtschaft

Weil sich die Bauwirtschaft immer noch mit der Digitalisierung schwer tut, bedarf es der Innovationskraft von außen um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Diese ConstructionTech- oder kurz ConTech-Startups helfen den Betrieben der Bauwirtschaft,...

mehr lesen
Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück

Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück

Der Smart-​Meter-​Rollout ist in vollem Gange. Verwalter sind ange­halten, in Absprache mit den Netz­be­treibern intel­li­gente Strom­zähler zu instal­lieren, zuerst bei großen Verbrauchs­ein­heiten, später auch bei kleineren wie Wohnungen.

mehr lesen
Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern

Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern

Die Vorhaben der neuen Bundes­re­gierung im Gebäu­de­be­reich zielen ab auf mehr Effizienz, mehr erneu­erbare Energien und damit weniger CO2. Kohlen­dioxid wird so zum bestim­menden Wert einer Immobilie. Einer Preis­stei­gerung durch die Verteuerung von CO2-​Emissionen und damit einer Wert­min­derung der Immobilie kann man nur mit modernen und digital gesteu­erten Heizungs- und Lüftungs­sys­temen begegnen.

mehr lesen
IT-​Grundschutz-​Baustein des BSI zur Gebäudeautomation

IT-​Grundschutz-​Baustein des BSI zur Gebäudeautomation

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun ging es um einen IT-Grundschutz-Baustein des BSI zur...

mehr lesen
Wie man Eigen­strom sinnvoll in der Immobilie verwendet

Wie man Eigen­strom sinnvoll in der Immobilie verwendet

Die Erzeugung von Eigen­strom auf, an oder in einer Immobilie wird derzeit vom Gesetz­geber vorge­geben und gefördert wie noch nie. Dabei ist es vor allem sinnvoll, den Strom selbst zu verbrauchen, und zwar so viel wie möglich davon. Das kann durch eine Lade­infra­struktur geschehen oder durch strom­ba­sierte Heiz­systeme. In jedem Fall nötig sind Speicher und ein intel­li­gentes Energiemanagementsystem.

mehr lesen
Konse­quenzen der EPBD-​Novelle für die Gebäudeautomation

Konse­quenzen der EPBD-​Novelle für die Gebäudeautomation

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Januar nun ging es um den die Konsequenzen der EPBD-Novelle für die...

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...