Mit Eisspeichern kann man dank des Nutzens der Kristallisationswärme heizen. Eine investiv weniger aufwendige Variante wären Erd-Eisspeicher. Diese werden derzeit in Schleswig praktisch getestet.
Energieeffizienz
Nach dem Förderstopp: Alles wird anders (zumindest ein bisschen)
Der Stopp aller Fördermaßnahmen in Zusammenhang mit den Baustandards KfW 55 und KfW 40 am 24. Januar 2022 schlug hohe Wellen, auch wenn er inzwischen teilweise zurückgenommen wurde. Die neue Regierung will die Förderung komplett umstellen und anhand der CO2-Emissionen der genutzten Baustandards ausrichten.
Wärmewende braucht schon heute tiefe Geothermie
Die tiefe Geothermie ist, wenngleich die Potenziale in Deutschland auf wenige Regionen begrenzt sind, für die Wärmewende unerlässlich. Ein Untertage-Forschungslabor soll deren Ergründung vorantreiben.
Wie man Eigenstrom sinnvoll in der Immobilie verwendet
Die Erzeugung von Eigenstrom auf, an oder in einer Immobilie wird derzeit vom Gesetzgeber vorgegeben und gefördert wie noch nie. Dabei ist es vor allem sinnvoll, den Strom selbst zu verbrauchen, und zwar so viel wie möglich davon. Das kann durch eine Ladeinfrastruktur geschehen oder durch strombasierte Heizsysteme. In jedem Fall nötig sind Speicher und ein intelligentes Energiemanagementsystem.
„Für Nachhaltigkeit Zielvereinbarung mit allen am Bau Beteiligten treffen“
Interview mit Andreas Rietz, Architekt und Referatsleiter Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Die Zukunft muss nachhaltig sein. Weder dürfen Brennstoffe noch Rohstoffe verschwendet werden. Für die EU- Mitgliedsstaaten gelten bereits seit 2021 anspruchsvolle Ziele zur Wiederverwendbarkeit oder Recyclingfähigkeit von Konsumgütern und Abfällen. Auch die Bauwirtschaft wird in naher Zukunft danach handeln müssen.
Anforderungen an die Gebäudeautomation zur HOAI Leistungsphase 1
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun ging es um die Anforderungen an die Gebäudeautomation zur...
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nachhaltigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermarktungschancen und höhere Effizienz.
Smart-Meter-Rollout: Was bringt er für die Immobilienverwaltung?
Die Wohnungswirtschaft steht noch immer vorm Smart-Meter-Rollout. Einige Pioniere haben das Problem, noch ohne rechtlichen Zwang, längst angepackt. Viele warten ab. Dabei bietet das smarte Messen schon heute viele Chancen für eine schlanke Verwaltung oder neue Geschäftsmodelle.
Konsequenzen der EPBD-Novelle für die Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Januar nun ging es um den die Konsequenzen der EPBD-Novelle für die...
Zukunftsquartier: Spagat zwischen Energieeffizienz und Bezahlbarkeit
Nachhaltig, energieeffizient durch Digitalisierung und dabei auch noch bezahlbar – so sieht das ideale Wohngebäude der Zukunft aus. Die Baugenossenschaft Überlingen (BGÜ) erprobt derzeit im Quartier „Hildegardring/Schättlisberg”, wie das funktionieren könnte.
Was das Jahr 2022 energiepolitisch bringt
2022 wird energiepolitisch durch die Ampelkoalition geprägt werden. Aber auch die EU plant auf dem Energie- und insbesondere dem Gasmarkt große Umstrukturierungen, die alle Verbraucher betreffen.
 
			 
														„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...
 
														Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäudetyp E
Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...
 
														Klimaschutz tanken – Zukunftsfähig unterwegs!
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...
 
														Turbo Wohnungsbau
Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...










