Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG) hat sich schon die alte Bundes­re­gierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereit­stellung von Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme in Deutschland klima­neutral erfolgen. Erste Gemeinden auch in Nieder­sachsen und Bremen haben die Planung bereits abge­schlossen oder sind kurz davor. Doch wie funk­tio­niert die Umsetzung in der Praxis?

Energieeffizienz

Elek­tro­di­rekt­heizung – besser als ihr Ruf

Elek­tro­di­rekt­heizung – besser als ihr Ruf

Alte Nacht­spei­cheröfen gelten als inef­fi­zient. Für moderne Flächen­hei­zungen auf Infra­rot­basis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Inves­ti­ti­ons­kosten, wenig aufwendige Planung und vergleichs­weise leichte Instal­la­tionen auszeichnen.

mehr lesen
BEG fasst Förderung für Ener­gie­ef­fi­zienz zusammen

BEG fasst Förderung für Ener­gie­ef­fi­zienz zusammen

Mit der Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude (BEG) wurden zu Beginn des Jahres 2021 die Förderung für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden zusam­men­ge­fasst. Ab sofort gibt es drei Förder­schwer­punkte. Zudem ist die KfW nur noch für Kredite und das BAFA nur noch für Zuschüsse zuständig.

mehr lesen
Warm dank kalter Nahwärme

Warm dank kalter Nahwärme

Niedertemperatur-​Wärmenetze sind eine Option für die Ener­gie­wende. Denn sie arbeiten mit sehr geringen Verlusten und passen gut in eine Förder­land­schaft, die das Dämmen von Häusern belohnt. Hier ergeben die hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen der klas­si­schen Fern­wär­me­netze keinen Sinn mehr. Ein erstes Niedertemperatur-​Wärmenetz in Deutschland wurde vor sechs Jahren instal­liert. Inzwi­schen folgten weitere.

mehr lesen
Abwär­me­nutzung sollte ein Muss sein

Abwär­me­nutzung sollte ein Muss sein

Die Nutzung von Abwärme aus dem Wohnraum, in dem sie kontinuierlich entsteht, sollte Standard sein. Doch das ist sie keineswegs. Forscher der Uni Stuttgart haben zwar ermittelt, dass 25 Prozent aller Wohngebäude in Europa eine Lüftungsanlage nutzen. Doch nur 1,5...

mehr lesen
Gebäu­de­au­to­mation mit BEG fördern

Gebäu­de­au­to­mation mit BEG fördern

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun geht es um die Förderung von Maßnahmen der Gebäu­de­au­to­mation durch das BAFA-​Förderprogramm BEG (Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude).

mehr lesen
Beton­kern­ak­ti­vierung effizient für Heizen und Kühlen

Beton­kern­ak­ti­vierung effizient für Heizen und Kühlen

Bauteile im Geschossbau können der Energieeffizienz dienen. Insbesondere die Geschossdecken können Rohre zum Heizen und Kühlen aufnehmen. Das erhöht die energetische Effizienz eines Gebäudes. Den Beton von Geschossdecken zu nutzen ist schon geraume Zeit bauliche...

mehr lesen
Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist sehr sinnvoll. Doch nutzt man die entstehende Abwärme noch zur Kälteproduktion, ist die Kombination hinsichtlich der Effizienz nahezu unschlagbar. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist nicht zuletzt deshalb auf dem Vormarsch. Doch...

mehr lesen
EnWiPo
Fußbo­den­heizung im Bestand

Fußbo­den­heizung im Bestand

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...