Alte Nachtspeicheröfen gelten als ineffizient. Für moderne Flächenheizungen auf Infrarotbasis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Investitionskosten, wenig aufwendige Planung und vergleichsweise leichte Installationen auszeichnen.
Energieeffizienz
BEG fasst Förderung für Energieeffizienz zusammen
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden zu Beginn des Jahres 2021 die Förderung für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden zusammengefasst. Ab sofort gibt es drei Förderschwerpunkte. Zudem ist die KfW nur noch für Kredite und das BAFA nur noch für Zuschüsse zuständig.
„Die Förderung für Wärmenetze 4.0 greift“
E&M‑Interview mit Michael Westermaier, Leiter Vertrieb & Marketing bei Ratiotherm, über die Möglichkeiten kalter Nahwärmenetze.
Warm dank kalter Nahwärme
Niedertemperatur-Wärmenetze sind eine Option für die Energiewende. Denn sie arbeiten mit sehr geringen Verlusten und passen gut in eine Förderlandschaft, die das Dämmen von Häusern belohnt. Hier ergeben die hohen Vorlauftemperaturen der klassischen Fernwärmenetze keinen Sinn mehr. Ein erstes Niedertemperatur-Wärmenetz in Deutschland wurde vor sechs Jahren installiert. Inzwischen folgten weitere.
Monitoring soll Solarkraftwerke effizienter machen
Das DLR entwickelt eine intelligente Messtechnik, um wichtige Prozessparameter in Solarkraftwerken zu überwachen. Die sollen sich so effizienter und kostengünstiger betreiben lassen.
Wärmerückgewinnung: In Lüftungssytemen mehr als nur effizient
Raumlufttechnik (RLT) rückt mit der Corona-Krise verstärkt in den Blickpunkt. Denn die Anlagen könnten einen wertvollen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. Doch auch ohne COVID-19 sollte die Wärmerückgewinnung (WRG) in solchen Anlagen zum Standard gehören....
Abwärmenutzung sollte ein Muss sein
Die Nutzung von Abwärme aus dem Wohnraum, in dem sie kontinuierlich entsteht, sollte Standard sein. Doch das ist sie keineswegs. Forscher der Uni Stuttgart haben zwar ermittelt, dass 25 Prozent aller Wohngebäude in Europa eine Lüftungsanlage nutzen. Doch nur 1,5...
Gebäudeautomation mit BEG fördern
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun geht es um die Förderung von Maßnahmen der Gebäudeautomation durch das BAFA-Förderprogramm BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Betonkernaktivierung effizient für Heizen und Kühlen
Bauteile im Geschossbau können der Energieeffizienz dienen. Insbesondere die Geschossdecken können Rohre zum Heizen und Kühlen aufnehmen. Das erhöht die energetische Effizienz eines Gebäudes. Den Beton von Geschossdecken zu nutzen ist schon geraume Zeit bauliche...
Umweltfreundlich und langlebig: LED-Beleuchtung fürs Büro oder Home Office
Um im Büro oder in den Arbeitsräumen daheim effizient arbeiten zu können, ist nicht nur das entsprechende technische Equipment vonnöten: Auch die Beleuchtung im Zimmer muss stimmen, um die Augen zu entlasten, das Konzentrationsvermögen zu steigern und Kopfschmerzen...
Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist sehr sinnvoll. Doch nutzt man die entstehende Abwärme noch zur Kälteproduktion, ist die Kombination hinsichtlich der Effizienz nahezu unschlagbar. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist nicht zuletzt deshalb auf dem Vormarsch. Doch...
„Jeder Projektentwickler weiß heute, dass Energie sauber gemanagt werden muss“
Interview mit Marcus Lehmann, LAVA ENERGY. Immobilienwitschaft: Wie sehen Sie derzeit das Interesse in der Immobilienwirtschaft an Energiemanagementlösungen? Marcus Lehmann: In den vergangenen 12 Monaten hat ein massives Umdenken eingesetzt, insbesondere bei den durch...
Fußbodenheizung im Bestand
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...
Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...
Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...
Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäudetyp E
Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...











