Kommunale Wärme­pläne mit vielen Unsicherheiten

Für Kommunen und Stadt­werke ist die Wärme­planung eine Mammut­aufgabe. In einer neuen Serie zeigt die ZfK, worauf es ankommt, und welche Klippen es zu umschiffen gilt.

Energieeffizienz

Thesen zur Wirt­schaft­lichkeit der Energiewende

Thesen zur Wirt­schaft­lichkeit der Energiewende

Bernd Felgentreff ist ein Leipziger Urgestein in Sachen Energiewende. Der Clusterteamleiter im Netzwerk für Energie und Umwelt (NEU e.V.) moderiert er das Clusterteam „Neue Energiesysteme“. Zur aktuellen Diskussion um die Wirtschaftlichkeit und die Kosten der ...

mehr lesen
Aktua­li­sierte Anlagenschema-Konfiguratoren

Aktua­li­sierte Anlagenschema-Konfiguratoren

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Septemer nun befas­sten sich die For­scher mit der...

mehr lesen
Heizen, Kühlen und Licht in einem Decken­bau­element vereint

Heizen, Kühlen und Licht in einem Decken­bau­element vereint

Bei Gewerbeimmobilien sind Flächenkonkurrenzen im Neu- oder Altbau keine Seltenheit. Ein Startup aus Thüringen versucht diese bei Deckengestaltungen zu verhindern – mit einer Kombination aus Wärme, Kälte und Licht. Energieeffizienz gilt auch und im besonderen Maße für...

mehr lesen
Strom Sparen im Unternehmen

Strom Sparen im Unternehmen

Jeder will Energie sparen. Ob durch Zeitschalter an den Steckleisten, Abschalten von Geräten im Standby-Modus oder Kochen mit Restwärme – Strom sparen heißt Geld sparen! Täglich machen wir Gebrauch von vielerlei solchen Tipps, um unsere Nebenkosten klein zu halten....

mehr lesen
Bitcoin kann Ener­gie­krise auslösen

Bitcoin kann Ener­gie­krise auslösen

In einigen Ländern herrscht aufgrund des Bitcoin-Minings bereits ein Mangel an Elektrizität für die Bevölkerung. In Island, China und Kanada sind bereits Probleme aufgrund der Verbreitung solcher Industrien begonnen. Experten warnen, dass Länder mit kaltem Klima und...

mehr lesen
Einfluss der Gebäu­de­au­to­mation auf den Energieausweis

Einfluss der Gebäu­de­au­to­mation auf den Energieausweis

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA‐Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun befas­sten sich die For­scher mit dem...

mehr lesen
Licht­planung: LED ist Leucht­mittel der Zukunft

Licht­planung: LED ist Leucht­mittel der Zukunft

LED haben gegenüber herkömmlichen Leuchtkörpern eigentlich nur Vorteile. Sie verbrauchen weniger Energie, sind wartungsarm und überaus langlebig. Auch lassen sie viele Lichtspektren zu und sind als OLED in nahezu jede Form zu bringen. Die Mehrkosten bei der...

mehr lesen
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...