Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to‑X(PtX)-Technologien ermög­lichen die Umwandlung rege­ne­ra­tiven Stroms in Wasser­stoff, Methan oder synthe­tische Kraft­stoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch büro­kra­tische Hürden, hohe Produkt­preise oder eine hinder­liche Regulatorik.

Energiewirtschaft

Konferenz: Neue Geschäfts­mo­delle im Energiemarkt

Konferenz: Neue Geschäfts­mo­delle im Energiemarkt

Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Anteil dezentral erzeugter, erneuerbarer Energie nimmt stetig zu, Consumer werden zu Prosumern und Großkunden steigen selbst in die Energieproduktion ein. Hinzu kommt, dass im Rahmen der Digitalisierung...

mehr lesen
Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung...

mehr lesen
Licht kann man auch mieten

Licht kann man auch mieten

Was unsinnig klingt, ist ein handfester, betriebswirtschaftlicher Vorteil: Will jemand seine Lichtanlage erneuern und auf effizientes LED umstellen, so muss er keine riesige Investition tätigen, sondern kann Installation und Betrieb des Beleuchtungssystems mieten....

mehr lesen
Was die Block­chain der Ener­gie­wirt­schaft bringt

Was die Block­chain der Ener­gie­wirt­schaft bringt

Blockchain kann auch die Energiewirtschaft revolutionieren. Für Messungen und Transaktionen bedarf es weder Messdienstleister noch Banken. Das könnte die dezentrale Energiewende voranbringen. Blockchain ist ein viel diskutiertes Thema. Auch für die Energiewirtschaft...

mehr lesen
Digi­ta­li­sierung der Produktion spart Energiekosten

Digi­ta­li­sierung der Produktion spart Energiekosten

In der Industrie 4.0 werden alle wesentlichen Produktionsdaten erfasst und in Echtzeit bewertet. Damit können Energieströme verfolgt und optimiert werden. Letztlich senkt das die Energiekosten. In der Produktion 4.0 werden alle Bereiche gemessen und vernetzt. "Die...

mehr lesen
Wie Exis­tenz­gründer günstig Marketing betreiben können

Wie Exis­tenz­gründer günstig Marketing betreiben können

In Deutschland bestehen über 90 % Prozent der Unternehmen aus klein- und mittelständischen Unternehmen. Gerade in der sich im Umbruch befindlichen Energiebranche sind sie nicht wegzudenken. Oftmals kommen gerade die innovativen Lösungen, die für die Energiewende...

mehr lesen
Corporate Real Estate Manager: Vom Verwalter zum Innovator

Corporate Real Estate Manager: Vom Verwalter zum Innovator

Jahrzehntelang galten die Verwalter betrieblicher Immobilien als graue Mäuse unter den Immobilienmanagern dieser Welt. Doch das Bild hat sich stark gewandelt. Heute gelten die Corporate Real Estate Manager als Innovatoren und Schrittmacher, wenn es gilt, neueste...

mehr lesen
Offshore-​Wind: Wie ernst der Verzicht auf Subvention ist

Offshore-​Wind: Wie ernst der Verzicht auf Subvention ist

EnBW will den ersten Offshore-Windpark ohne Subventionen bauen. Spricht das für die Reife der Technologie oder ist es ein PR-Gag, wie Energiexpertin Claudia Kemfert vermutet? Der weitere Ausbau der Offshore-Windkraft per Ausschreibung findet Verteidiger und...

mehr lesen
Gibraltar verbannt Mikro­teilchen aus Plastik

Gibraltar verbannt Mikro­teilchen aus Plastik

Die Klimapolitik steht seit geraumer Zeit wieder im Fokus internationaler Aufmerksamkeit und wird in den Medien und der Presse breit diskutiert. Nicht zuletzt aufgrund der Rolle der Vereinigten Staaten ist die Klimathematik wieder relevant und erregt die Gemüter....

mehr lesen
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...