Biomethan ist eine der wenigen grundlastfähigen erneuerbaren Brennstoffe. Bisher wird es vorrangig verstromt. Aber auch eine Einspeisung ins Erdgasnetz könnte in Zukunft sinnvoll sein. Biomethan entsteht in Biogasanlagen. "Auch eine Einspeisung von Biomethan in das...
Gas
Nord Stream 2 bleibt umstritten, wird aber fertig
Seit Beginn der Planungen von Nord Stream 2 war die Ostsee-Pipeline umstritten. Doch sie wird derzeit weitergebaut und wohl Ende des Jahres fertig. Für Deutschland hat sie mehrere Vorteile. Nord Stream 2 ist der zweite Pipelinestrang, der vom russischen Festland...
„LNG kann auch künftig preislich nicht mit Pipelinegas konkurrieren“
Interview mit Stefan Krümpelmann, Editor, European Natural Gas BSP: Wie sieht Ihre Prognose für die Entwicklung des Erdgaspreises in diesem Jahr aus? Krümpelmann: Schon vor Ausbruch des Coronavirus gab es viele Anzeichen, dass die niedrigen Gaspreise auf den...
Erdgaspreise: Tendenz nicht eindeutig
Der wichtigste Energieträger im Wärmemarkt, Erdgas, hat turbulente Zeiten hinter sich – nicht nur preislich. Derzeit deuten viele Zeichen auf fallende Preise hin. Eine nachlassende Konjunktur in China, befeuert noch durch den Corona-Virus, macht große Mengen Erdgas...
CO2 aus Luft in festen Kohlenstoff wandeln
Am Karlsruher Institut für Technologe entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff. Die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft ist einer der Wege, um die Treibhausgasemissionen...
Grüne Gase: Flüchtige Hoffnung
Grüne Gase scheinen ein Hoffnungsschimmer für die Energiewende: Der Überschussstrom aus erneuerbaren Energien könnte für die Wasserstoffproduktion genutzt werden, was ein gut speicherbares und vielseitig verwendbares Produkt ergäbe. Das mag zwar stimmen, doch hapert...
Mikrogasturbinen können Alternative für kleine BHKW sein
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Der Einsatz von Mikrogasturbinen gegenüber Blockheizkraftwerken (BHKW) ist in kleineren Immobilien mitunter sinnvoll. Mikrogasturbinen zur Wärme- und Stromerzeugung sind in Deutschland...
Umweltministerium will Power-to‑X voranbringen
Kraftstoffe aus Power-to-X-Verfahren spielen im Klimapaket der Bundesregierung keine Rolle. Das Bundesumweltministerium will die Forschung dazu jedoch weiterhin unterstützen. Auch in Zukunft werden flüssige und gasförmige Kraftstoffe benötigt. "Es ist mit den...
Dialogprozess Gas: Flüssiggas muss draußen bleiben
Zwischenbericht vorgelegt. Während mit Erdgas und Wasserstoff zwei Brennstoffe wohlgelitten sind, die vor allem von großen Industriestrukturen bespielt werden, kommt Flüssiggas – eine Domäne des Mittelstandes – überhaupt nicht vor. Das Dokument hat 19 Seiten, nennt...
Unterirdische Gasspeicher auf Wasserstoff umrüsten
Soll Wasserstoff in Zukunft im großen Maßstab mittels Power-to-Gas erzeugt werden, bedarf es großer Speicher. Die Umrüstung von Untergrundgasspeichern wäre eine Möglichkeit. Die Speicherung von Wasserstoff ist technisch gelöst. "Der sichere Einschluss von Wasserstoff...
Wasserstoffstrategie sieht Deutschland als E‑Fuels-Importeur
Wasserstoff wird für die Energiewende unentbehrlich sein – als Speicher und als sektorübergreifender Brennstoff. Doch die Potenziale in Deutschland sind für nachhaltigen Wasserstoff begrenzt. Wasserstoff könnte eines der Schlüsselelemente der Energiewende sein. Er...
Gaswirtschaft muss sich auf Kohleausstieg vorbereiten
Erdgas wird ein Energieträger für den Kohleausstieg sein. Die Gaswirtschaft muss sich darauf umfassend vorbereiten, weil Infrastrukturen für den großflächigen Betrieb von Kraftwerken nicht ausreichen. Erdgas ist ein möglicher Ersatz-Brennstoff für die zukünftige...


Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...