Hohe Gewinne durch CO2-​Pooling für E‑Autobauer

Wegen der verschärften EU-​Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahl­reiche Auto­her­steller auf eine Part­ner­schaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durch­schnitt­lichen CO2-​Emissionen senken und so hohe Straf­zah­lungen vermeiden.

Kraftstoffe

Leipziger Auto­gas­spe­zialist rüstet auch Exoten um

Leipziger Auto­gas­spe­zialist rüstet auch Exoten um

Leipzig ist zwar kein traditioneller, dafür mit Porsche und BMW ein sehr moderner Automobilstandort. Modern und mitunter preisbewusst sind auch die Autofahrer der Messemetropole. Das machte es Sékou Timplan vor zehn Jahren einfach, sich mit einer Autogas-Werkstatt...

mehr lesen
Zu teuer und ungeliebt: Biodiesel-​Absatz bricht ein

Zu teuer und ungeliebt: Biodiesel-​Absatz bricht ein

Aktuell beklagt Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) einen Rückgang des Biodiesel-Absatzes gegenüber 2010 um 21 %. Das ist natürlich eine Hausordnung, zumal gleichzeitig der Dieselabsatz um 12 % zunahm. Doch wirklich überrascht kann über diese...

mehr lesen
Fern- und Nahmo­bi­lität – Bausteine der Energiewende

Fern- und Nahmo­bi­lität – Bausteine der Energiewende

Die Energiewende ist stark auf den Strommarkt fokussiert. Die Wärmewende rückt langsam in den Focus. Und beim Verkehr hapert es nach wie vor. 1 Millionen E-Autos bis 2020 sind Illusion, an die keiner mehr glaubt. Zudem müssten die, damit sie überhaupt einen Beitrag...

mehr lesen
LNG bei Schiffen bislang kaum genutzt

LNG bei Schiffen bislang kaum genutzt

LNG, also bei großer Kälte verflüssigtes und transportiertes Erdgas, spielt bisher bei Schiffsantrieben in Deutschland noch keine große Rolle. Das sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Reeder (VDR), der Deutschen...

mehr lesen
Oben ohne: Mehr Zeit, mehr Sicherheit, weniger Gestank

Oben ohne: Mehr Zeit, mehr Sicherheit, weniger Gestank

In Tanklägern, in denen Mineralölprodukte umgeschlagen werden, ist es unübersehbar: Immer mehr Tankwagen sind oben ohne und werden von unten befüllt. Bottom-Loading verdrängt langsam das Top-Loading. Die Gründe sind naheliegend: Kein Fahrer kann von seinem Tank...

mehr lesen
Alter­native Antriebe: Dacia setzt einzig auf Autogas

Alter­native Antriebe: Dacia setzt einzig auf Autogas

Im Osten Deutschlands war Dacia, die Marke des einzigen rumänischen Autoproduzenten, schon immer ein Begriff – wenn auch aus Qualitätsgründen ein gruseliger. Mit dem Einstieg von Renault wurde alles besser – und vor allem günstiger. Seit zehn Jahren schickt sich Dacia...

mehr lesen
Aus Klär­schlamm Gold – oder zumindest Diesel machen

Aus Klär­schlamm Gold – oder zumindest Diesel machen

Aus Mist Gold machen ist ein langgehegter Traum. Wenn es nicht Gold ist, sondern, sagen wir, ein Kraftstoff wie Diesel, ist das chemisch-physikalisch möglich und nennt sich Biomass to Liquid (BtL). Versuche, dies auch wirtschaftlich zu stemmen, gab es schon viele. Der...

mehr lesen
Alter­native Antriebe auf der Automechanika

Alter­native Antriebe auf der Automechanika

Benzin und Diesel sind im Kraftstoffmarkt zwar immer noch dominant. Doch bei Kunden und Herstellern steigt kontinuierlich das Interesse an Alternativen. Autogas ist längst etabliert. Auch Erdgas, Elektro und Brennstoffzelle holen auf. Die Automechanika rückt deswegen...

mehr lesen
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...