Aktuell beklagt Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) einen Rückgang des Biodiesel-Absatzes gegenüber 2010 um 21 %. Das ist natürlich eine Hausordnung, zumal gleichzeitig der Dieselabsatz um 12 % zunahm. Doch wirklich überrascht kann über diese...
Kraftstoffe
Fern- und Nahmobilität – Bausteine der Energiewende
Die Energiewende ist stark auf den Strommarkt fokussiert. Die Wärmewende rückt langsam in den Focus. Und beim Verkehr hapert es nach wie vor. 1 Millionen E-Autos bis 2020 sind Illusion, an die keiner mehr glaubt. Zudem müssten die, damit sie überhaupt einen Beitrag...
Biokraftstoffe: Regierung schließt falsche Landnutzung nicht aus
Die indirekter Landnutzungsänderung (Iluc) kann von der Bundesregierung für in Deutschland vertriebene Biokraftstoffe nicht ausschließen. Mit Iluc ist die Umwandlung von Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand wie Regenwäldern in Flächen mit niedrigem Kohlenstoffbestand...
LNG bei Schiffen bislang kaum genutzt
LNG, also bei großer Kälte verflüssigtes und transportiertes Erdgas, spielt bisher bei Schiffsantrieben in Deutschland noch keine große Rolle. Das sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Reeder (VDR), der Deutschen...
Autogas auch mit geringerer Steuervergünstigung kein Auslaufmodell
Lieber Leser: Die aktuellen Entwicklungen, die den Wegfall der Steuerbegünstigung für Autogas schon ab 2019 zum Gegenstand haben, finden Sie hier. Eine Berechnung mit den ursprünglich geplanten Steuersätzen für Autogas ab 2018 findet sich hier. Ein Beitrag über die...
Oben ohne: Mehr Zeit, mehr Sicherheit, weniger Gestank
In Tanklägern, in denen Mineralölprodukte umgeschlagen werden, ist es unübersehbar: Immer mehr Tankwagen sind oben ohne und werden von unten befüllt. Bottom-Loading verdrängt langsam das Top-Loading. Die Gründe sind naheliegend: Kein Fahrer kann von seinem Tank...
Autogas – für Tankstellenpächter wichtiges Zusatzgeschäft
Autogasfahrer sind es gewohnt, in ihrer Nähe und unterwegs bequem auf eine Tankstelle zu stoßen, die ihren preiswerten Treibstoff führt. 6.600 Tankstellen bieten in Deutschland inzwischen LPG an. Die Zahl ist seit Jahren stabil. Doch wer entscheidet, an welcher...
Alternative Antriebe: Dacia setzt einzig auf Autogas
Im Osten Deutschlands war Dacia, die Marke des einzigen rumänischen Autoproduzenten, schon immer ein Begriff – wenn auch aus Qualitätsgründen ein gruseliger. Mit dem Einstieg von Renault wurde alles besser – und vor allem günstiger. Seit zehn Jahren schickt sich Dacia...
Wie Tankstellen von der E‑Mobilität profitieren können
In neun Jahren, so will es die Bundesregierung, sollen eine Million E-Mobile auf Deutschlands Straßen kreuzen. Ob diese rein elektrisch oder vorrangig als Hybride unterwegs sind, vermag derzeit niemand zu sagen. Für Tankstellenbetreiber, insbesondere mit...
Aus Klärschlamm Gold – oder zumindest Diesel machen
Aus Mist Gold machen ist ein langgehegter Traum. Wenn es nicht Gold ist, sondern, sagen wir, ein Kraftstoff wie Diesel, ist das chemisch-physikalisch möglich und nennt sich Biomass to Liquid (BtL). Versuche, dies auch wirtschaftlich zu stemmen, gab es schon viele. Der...
Alternative Antriebe auf der Automechanika
Benzin und Diesel sind im Kraftstoffmarkt zwar immer noch dominant. Doch bei Kunden und Herstellern steigt kontinuierlich das Interesse an Alternativen. Autogas ist längst etabliert. Auch Erdgas, Elektro und Brennstoffzelle holen auf. Die Automechanika rückt deswegen...
Lkw-Spritspar-Test mit Autogas macht Hoffnung
Die Logistik ist auch in Deutschland ein hart umkämpfter Markt. Kosten entscheiden hier über Sein oder Nichtsein. Ein Großteil ist durch die Spritreise bestimmt – kein Wunder bei einem Verbrauch von 35 Litern Diesel je 100 Kilometer bei einem durchschnittlichen...


Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Chemische Grundstoffe mit Sonnenkraft herstellen
Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen. Viele chemische Grundstoffe wie...