Die Frage, wann das Erdöl alle oder das Fördermaximum erreicht ist, beantworten Wissenschaftler unterschiedlich. Ein weltwirtschaftlichen Peak Oil ist zu unpräzise, er gilt nur für einzelne Ölfelder. Normalerweise hätte das Erdöl schon 1961 aufgebraucht sein müssen,...
Öl
Mit Fördergeld Tanklager auf Vordermann bringen
Mineralölhändler, die ein Tanklager ihr eigen nennen, können dieses energetisch auf Vordermann bringen. Finanzielle Unterstützung gibt es dabei vom Staat. Brennstoffspiegel zeigt ein Praxisbeispiels. Eine Fördermöglichkeit, die für Tankläger genutzt werden kann,...
Erdgas großer Gewinner beim Energiemix 2016
Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 voraussichtlich eine Höhe von 13.427 Petajoule (PJ) oder 458,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einer Zunahme um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Zuwachs kam nach Berechnungen und...
KWK-Großanlagen: Stilllegungen machen 4 % aus
In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamtleistung in Höhe von 1,9 GW stillgelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung. Seit 2015 seien demnach...
Mineralölwirtschaft sucht neue Geschäftsmodelle
Benzin, Diesel und Heizöl prägen noch Verkehr und Wärmemarkt. Die Mineralölindustrie muss nach Lösungen und Alternativen suchen. ... Die Mineralölwirtschaft und insbesondere der Handelsbereich in Deutschland stehen unter Druck. Der rührt vor allem aus dem politischen...
Deutscher Energieverbrauch: Energiewende kommt nicht voran
Der Energieverbrauch in Deutschland wird nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 2016 auf dem Niveau des Vorjahres liegen und eine Höhe von rund 13.350 Petajoule (PJ) oder 455 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Der...
Warum Handwerker die Ölheizung lieben
Die 2015er Absatzahlen sahen die Ölheizung mit einem Absatzplus von 30 Prozent weit vorn – auch wenn das Ausgangsniveau ein recht niedriges war. Nach Jahren der Stagnation, so scheint es, trauen sich Konsumenten wieder an die Ölheizung – auch im Neubau. Doch das...
Heizungswechsel – was bezahlt der Staat?
Mitunter wird ja auch der Heizölhändler gefragt, wie lange es eine Heizung im Keller wohl noch mache. Und guter Rat ist hier weder teuer noch unmöglich. Denn auch die bewährte Technik der Ölheizung profitiert von der Förderung im Marktanreizprogramm und den...
Fördergelder für den Mineralölhandels-Mittelstand
Die Kunden der Heizölhändlers haben es gut. Brauchen sie eine neue Heizung, locken üppige Fördermittel mit dem Marktanreizprogramm (MAP). Müssen sie ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen, lockt die KfW mit reichlich Zuschüssen oder günstigen Krediten. Nur der...
Forschung: Wenn Premiumheizöl auf „alten“ Lagerbestand getankt wird
Heizöl ist nicht gleich Heizöl. Ein Grund sind die Additive, die ihm beigefügt werden. Die machen es lagerstabiler, betriebssicherer oder aber auch geruchsneutral. Doch, und diese Situation kennt jeder Mineralölhändler, wie wirken „frische“ Heizöladditive in...
Börsenkunde: ETFs auf Erdöl – so funktioniert es
Der Erdölpreis hat in den letzten Monaten einen Tiefstand erreicht, den so kaum jemand erwartet hätte, und steigt seit der 2. Jahreshälfte 2016 wieder deutlich. Daraus ergeben sich auch für Privatanleger interessante Investitionsmöglichkeiten. Allerdings ist der Kauf...
Ölheizer rüsten kaum noch um
Der sinkende Ölpreis wirkt sich auf das Verhalten bei der Heizungssanierung aus. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Thermondo GmbH. Demnach ist die Nachfrage nach Ölheizungen unter allen Heizungssanierern unabhängig vom bestehenden Brennstoff in den letzten zwei...
			
														Wie man Hopfen klimagerecht trocknet
Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...
														Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...
														Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...
														„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”
Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...











