Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Ener­gie­studie der Manage­ment­be­ratung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kosten­faktor, sondern stra­te­gi­scher Stand­ort­faktor. Inves­ti­tionen stocken, das Vertrauen in die Ener­gie­po­litik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei Atreus und gemeinsame Projekt­leiter der Studie.

Erneuerbare

Niedrige Tempe­ra­turen entscheidend

Niedrige Tempe­ra­turen entscheidend

Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie rege­ne­rative Ener­gie­quellen, etwa Abwärme, große Solar­thermie oder Biomasse. Doch diese Ener­gie­quellen stehen nicht ausrei­chend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustan­dards im Minimum dem Effi­zi­enzhaus 40 entsprechen sollen. Hoch­tem­pe­ra­turige Wärme­quellen – auch rege­ne­rative – passen nicht dazu.

mehr lesen
Autarker Betrieb der Photovoltaik-​Anlage auch bei Netzausfall?

Autarker Betrieb der Photovoltaik-​Anlage auch bei Netzausfall?

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im April nun ging es um den autarken Betrieb der Photovoltaik-​Anlage auch bei Netzausfall.

mehr lesen
Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Ener­gie­wende zufallen als bisher. Das Gas ist grund­last­fähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestie­genen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Poten­ziale in Deutschland sind noch lange nicht ausge­schöpft. Vor dem Hinter­grund des Ukraine-​Krieges bekommt es als Ersatz für russi­sches Erdgas zudem eine bisher unge­wohnte, stra­te­gische Komponente.

mehr lesen
„Es kommt es auf den richtigen CO2-​Preis an”

Es kommt es auf den richtigen CO2-​Preis an”

Wärme­pumpe – Allheil­mittel bei der Gebäu­de­wär­me­ver­sorgung? Ein Interview mit Professor Dieter Wolff, Leiter des DBU-​Projektes „Weiter­ent­wicklung, modell­hafte Anwendung und Verbreitung der Ener­gie­analyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungswirtschaft”.

mehr lesen
Corona und Feinstaub

Corona und Feinstaub

Die erste Coro­na­welle war nicht nur für Mess­tech­niker und Umwelt­schützer eine einzig­artige Versuchs­an­ordnung. Zurück­ge­hende Mobilität hätte auch bei den Emis­sionen zu Verrin­ge­rungen führen müssen. Das taten sie zwar beim CO2, nicht jedoch beim Feinstaub. Der Diesel ist also nicht der Übeltäter.

mehr lesen
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...