Ein ganzes Bündel an Gesetzen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verließ erst kürzlich den Bundestag. Doch sie beruhen auf vielen Kompromissen, die die Wirksamkeit einschränken.
Erneuerbare
Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustandards im Minimum dem Effizienzhaus 40 entsprechen sollen. Hochtemperaturige Wärmequellen – auch regenerative – passen nicht dazu.
Elektrotrophen können künstliche Photosynthese erzeugen
Die energiewandelnden Prozesse der Natur nachzuahmen ist naheliegend – und in Zeiten der Energiewende schlichtweg eine Notwendigkeit. Die künstliche Photosynthese, etwa mit Mikroorganismen, wäre eine Möglichkeit. Eine der Herausforderungen der Energiewende ist es, die...
Autarker Betrieb der Photovoltaik-Anlage auch bei Netzausfall?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im April nun ging es um den autarken Betrieb der Photovoltaik-Anlage auch bei Netzausfall.
Ab Mai könnte es eine Solarpflicht für deutsche Dächer geben
In einigen Bundesländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.
„Methanisierung wirtschaftlicher als Verstromung“
Interview mit Oliver Jende, Business Development Manager bei ETW, einem Spezialisten für die technische Methanisierung von Biogas
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.
„Es kommt es auf den richtigen CO2-Preis an”
Wärmepumpe – Allheilmittel bei der Gebäudewärmeversorgung? Ein Interview mit Professor Dieter Wolff, Leiter des DBU-Projektes „Weiterentwicklung, modellhafte Anwendung und Verbreitung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungswirtschaft”.
Holz in Kreislaufwirtschaft mehrfach nutzen
Holz ist in vielen Belangen ein idealer Baustoff, aber nicht nur das. Es kann mehrfach, auch in anderen Anwendungen, genutzt werden. Verbrennen ist nur das allerletzte Stadium.
Corona und Feinstaub
Die erste Coronawelle war nicht nur für Messtechniker und Umweltschützer eine einzigartige Versuchsanordnung. Zurückgehende Mobilität hätte auch bei den Emissionen zu Verringerungen führen müssen. Das taten sie zwar beim CO2, nicht jedoch beim Feinstaub. Der Diesel ist also nicht der Übeltäter.
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nachhaltigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermarktungschancen und höhere Effizienz.
Zukunftsquartier: Spagat zwischen Energieeffizienz und Bezahlbarkeit
Nachhaltig, energieeffizient durch Digitalisierung und dabei auch noch bezahlbar – so sieht das ideale Wohngebäude der Zukunft aus. Die Baugenossenschaft Überlingen (BGÜ) erprobt derzeit im Quartier „Hildegardring/Schättlisberg”, wie das funktionieren könnte.
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...
„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...











