
Kalt- und Nahtemperaturnetze: Für eine effiziente Wärmewende
Fernwärmenetze sind zwar in Ballungsräumen mit hoher Anschlussdichte sinnvoll. Mit der Wärmewende und immer besser gedämmten Häusern entstehen hier jedoch Verluste. Kalt- und Niedertemperaturnetze könnten Abhilfe schaffen und eignen sich auch für den ländlichen Raum. Dort sind sie auch entstanden.

Spannender 2. Kongresstag bei Kraftstoffe der Zukunft
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das tiefgreifende Einblicke in die...

Co-Processing bringt Defossilisierung voran
Co-Processing beschreibt die gemeinsame Verarbeitung alternativer Rohstoffe, wie Biomasse, Plastikabfälle oder gebrauchte Öle, zusammen mit herkömmlichen fossilen Rohstoffen in Raffinerien. Der Mineralölwirtschaft ermöglicht es, ihre Produkte zu defossilisieren und gleichzeitig bestehende Anlagen weiter zu nutzen. In Deutschland haben bereits mehrere Raffinerien Co-Processing-Technologien implementiert oder befinden sich in der Pilotphase.


Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E‑Motoren
Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Holz in Kreislaufwirtschaft mehrfach nutzen
Holz ist in vielen Belangen ein idealer Baustoff, aber nicht nur das. Es kann mehrfach, auch in anderen Anwendungen, genutzt werden. Verbrennen ist nur das allerletzte Stadium.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Wie man Eigenstrom sinnvoll in der Immobilie verwendet
Die Erzeugung von Eigenstrom auf, an oder in einer Immobilie wird derzeit vom Gesetzgeber vorgegeben und gefördert wie noch nie. Dabei ist es vor allem sinnvoll, den Strom selbst zu verbrauchen, und zwar so viel wie möglich davon. Das kann durch eine Ladeinfrastruktur geschehen oder durch strombasierte Heizsysteme. In jedem Fall nötig sind Speicher und ein intelligentes Energiemanagementsystem.
So könnten die Erdgasimporte aus Russland ersetzt werden
Der Krieg gegen die Ukraine lässt russische Erdgasimporte in Zukunft als keine sichere Option mehr erscheinen. Deutschland muss und kann seine Erdgasbezüge diversifizieren. Aber das wird teuer.
Strom mit Schwefel und Schwefelsäure speichern
Die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist eines der großen ungelösten Probleme der Energiewende. Wissenschaftler erforschen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.
Steroide im Trinkwasser mit Sonnenlicht unschädlich machen
In die Natur eingebrachte Steroide bergen gesundheitliche Risiken. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie sie im Trinkwasser nur mit dem Licht der Sonne unschädlich gemacht werden können.